SELK-Aktuell | September 2025

Projektkonzert der ProVocals in Witten

WittenDer stürmische Beifall am Ende dieses so beeindruckenden Konzertes wollte kein Ende nehmen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer in der übervoll besetzten luth. Kreuzkirche in Witten verlangten eine Zugabe, zu der sich die Ausführenden schließlich auch freudig bewegen ließen: Hallelujah! Was war geschehen? Der ProVocals-Chor, im Westen der SELK beheimatet, hatte in monatelanger intensiver Probenarbeit ein ganz besonderes Konzert-Projekt vorbereitet: ...

Weiterlesen

Konzert zum Ende eines Jubiläumsjahres in Grünberg

Konzert GruenbergIn der Evangelischen Stadtkirche in Grünberg fand das Konzert „Spirit of Brass“ als Abschlussveranstaltung der 150-Jahr-Feierlichkeiten zur Gründung der SELK-Bethlehemsgemeinde Grünberg und der Zionsgemeinde Allendorf/Lumda statt. Eine stattliche Anzahl von Musikbegeisterten konnten von Claudia Wolf als Vertreterin der SELK-Gemeinden und von Pfarrer Alexander Röhr von der Evangelischen Stadtkirche begrüßt werden. Wolf dankte der Stadtkirchengemeinde dafür, dass sie die Kirchenräume für das Konzert zur Verfügung gestellt hatte. Sie wies darauf hin, dass ein Teil der Kollekte, die am Ende erbeten wurde, der Renovierung des Stadtkirchenturms zukommen solle. Röhr zeigte sich erfreut über das musikalische Angebot als Zeichen einer gut funktionierenden Ökumene, zu deren Fortführung er Gottes Segen wünschte.

Weiterlesen

Lukas Hillmer besteht Erstes Theologisches Examen

Examen LukaHillmerAm 24. September 2025 hat Lukas Hillmer vor der Prüfungskommission zum Ersten Theologischen Examen in der SELK bei der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) sein Erstes Theologisches Examen abgelegt. Herr Hillmer bleibt der LThH weiter erhalten, da er zum 1. Oktober eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule übernehmen wird. Für den neuen Wegabschnitt wünschen wir ihm Gottes Segen!

Sängerfest in Suhlendorf

Saengerfest SuhlendorfDie Marienkirchengemeinde öffnet am Sonntag, 12. Oktober 2025 ihre Türen für das Sängerfest der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK). Sängerinnen und Sänger aus den Gemeinden des Kirchenbezirks Niedersachsen Ost kommen zusammen, um mit vielen Besucherinnen und Besuchern in St. Marien Suhlendorf einen Tag voller Musik zu feiern. Um 10.30 Uhr beginnt der Festgottesdienst. Um 14.30 Uhr findet die geistliche Chormusik statt. Alle sind eingeladen. Es erklingen musikalisch vielfältige Chorwerke. Blechbläser unter der Leitung von Carsten Möller (Hohenzethen) und Orgelklänge begleiten die Gemeinde. Choräle, Lieder, Kanons, einfache mehrstimmige Gesänge werden gemeinsam musiziert. Pfarrer Christian Tiedemann (Gistenbeck) hält die Predigt, als Liturg wirkt Pfarrer Andreas Eisen (Nettelkamp) und am Nachmittag spricht Superintendent Bernhard Schütze (Hamburg) geistliche Impulse zu den Chorwerken.

Weiterlesen

Kirchenmusikalische Fortbildungstage in Hannover

FortbildungDer Kirchenmusikalische Arbeitskreis SELK Nord lädt herzlich zur Teilnahme an den kirchenmusikalischen Fortbildungstagen in Hannover, Große Barlinge 35-37 ein. Die Fortbildung ist gedacht für alle aktiven Chorleiter und Chorleiterinnen, Organistinnen und Organisten und für alle Nachwuchskräfte. Grundausbildung und Weiterbildung in den Bereichen Chorleitung, Musiktheorie und Stimmbildung (mit Kantorin Antje Ney, Hanstedt/Nh.) und Orgelspiel, Liedbegleitung und freie Kompositionen (mit Kantorin Dorothee Räbiger, Hermannsburg) bilden die Schwerpunkte. Daneben gibt es zwei Seminare, die ein besonderes Augenmerk auf Nachwuchs legt: Bläserchorleitung – Einbindung von Nachwuchsbläsern (mit Tim Löhrs, Hannover) und Singen mit Kleinkindern (Tagesseminar am 25.10. mit Manon Raphaelis, Hamburg). Beginn der Fortbildungstage ist am 24. Oktober, 11 Uhr, das Ende am 25. Oktober um 18.00 Uhr.

Weiterlesen

Studienreise nach Jordanien und Sinai

JordanienEine Reise wie aus der Bibel – das erwartet Sie im Frühjahr 2026. Gemeinsam mit Pastor Michael Hüstebeck (Göttingen) und Pastor i. R. Dr. Hans Mahnke (Einbeck) machen wir uns vom 27. April bis 5. Mai 2026 auf den Weg in ein Land, das von Geschichte, Glauben und faszinierenden Landschaften geprägt ist. Was uns erwartet: Wir entdecken die Taufstätte des Johannes am Jordan, wandern durch die rosaroten Felsen von Petra und Klein-Petra, erleben die atemberaubende Schlucht des Wadi Mujib und schauen über die Weiten des Wüstenlandes. Am Roten Meer setzen wir nach Ägypten über, besuchen das Katharinenkloster – eine der ältesten Klosteranlagen der Christenheit – und steigen auf den Moseberg, um den Sonnenaufgang in dieser heiligen Landschaft zu erleben. Auf dem Rückweg besuchen wir Madaba mit der berühmten Palästina-Mosaikkarte, die antike Stadt Jerash/Gerasa mit Tempeln, Theatern und Säulenstraßen sowie die jordanische Hauptstadt **Amman („Philadelphia“) **.

Weiterlesen

BezirksJugendTage in Halle

Gruppenbild BJTAm Wochenende vom 19. bis 21. September fanden die gemeinsamen BezirksJugendTage der Bezirke Sachsen-Thüringen und Süddeutschland in Halle (Saale) statt. 22 Jugendliche und junge Erwachsene trafen sich, um sich mit dem Thema „Gemeinschaft/Gemeinde schafft“ zu beschäftigen. Gemeinsam mit Noah Müller als Referent wurde Gemeinschaft in der Bibel und unter Christen behandelt. Dazu gehörten Kleingruppenarbeiten zu Gemeinschaft mit der Welt, im Leiden, der Güter und in Wort und Lehre. Neben der thematischen Arbeit war das Wochenende von Spieleabenden, Andachten, Freizeit auf der Peißnitz und leckerem Essen gerahmt. Am Samstagnachmittag wurde die christliche Gemeinschaft mit einem Lieder singen auch in ein Altenheim gebracht.

Weiterlesen

Abschluss und Ergebnisse der 28. Weltkonferenz des ILC

ILCMit den Ergebnissen der 28. Weltkonferenz des Internationalen Lutherischen Rates (ILC) in Panglao auf den Philippinen gehören diesem aktuell rund 11 Millionen lutherische Christen in 65 Kirchen an. Die gleichzeitige Mitgliedschaft im lutherischen Weltbund ist möglich, wird aber von einigen Kirchen, die dies betrifft, aufgrund zunehmender Lehrdifferenzen mit dem LWB selbst infragegestellt, wie in ihren Selbstvorstellungen auf der Konferenz deutlich wurde. Der ILC hat es sich unter anderem die gemeinsame Unterstützung lutherischer theologischer Studien und Literatur, Ausbildung und Mission zur Aufgabe gemacht.

Weiterlesen

Hand in Hand – auf der Suche nach Gottes Spuren

BilderkompositionAm 21. September endete des diesjährigen Kinder-Bibel-Wochenendes des Schulbauernhof Tannenhofs und der Allendorfer Zionsgemeinde mit einem fröhlichen Familiengottesdienst unter der Leitung von Pfarrvikar David Schreiber und Benjamin Friedrich, Arpke, der das Bibelwochenende mit geleitet hat. Friedrich fasste die praktischen Erfahrungen des Wochenendes in einer Ansprache zusammen, bei der die Kinder mit Erzählen und Antworten beteiligt waren: „Gottes Hand ist immer bei uns. Wir dürfen Gottes Spuren nicht nur in den Kleinigkeiten seiner Schöpfung entdecken, sondern auch in den Stürmen unseres Lebens ist er in Jesus Christus mit seiner Hand bei uns!“. Ein Musikstück der Kinder mit Blasinstrumenten, Querflöten, Saxophon und Gitarre eröffnete den Gottesdienst, gefolgt von kindgerechten Gebeten, Vaterunser mit Bewegungen und von Liedern zum Thema: Gottes Hand wird dich halten, auch wenn du es nicht spürst. Eine wunderbare Botschaft nicht nur für Kinder.

Herzliche Einladung zur Männerrüstzeit

Maennerrueste 2025Vom 7. bis 9. November findet in diesem Jahr eine Männerrüstzeit im brandenburgischen Wendisch-Rietz statt. Das Thema lautet: „Vom Vater- und Kindsein.“ In der Einladung dazu heißt es: „Wir haben alle einen irdischen Vater – ob wir ihn kennengelernt haben oder nicht, ob er ein gutes Vorbild war oder nicht. Darüber haben wir noch einen Schöpfer, der wollte, dass wir auf dieser Erde leben. Wer Gottes Kind geworden ist, darf sich darüber freuen, dass er um Jesu willen „Vater“ zum allmächtigen Gott und Herrn der Welt sagen darf. Wir Christen freuen uns, dass Jesus uns den Weg zum himmlischen Vater frei gemacht hat, und wollen uns nicht von womöglich schlechten irdischen Vätern irritieren lassen. Die meisten Männer sind wiederum selbst Väter geworden und haben damit selbst die Vaterfunktion bekommen. Wir wollen an diesem Wochenende unter Begleitung von Pfarrer i.R. Harald Karpe darüber nachdenken, was unser Kind- und ggf. Vatersein bedeutet – lohnenswert auch für kinderlose Männer.“ Anmeldungen und die Abforderung weiterer Informationen sind unter der Emailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder bei Johannes Otto unter 033397-264572 möglich. Die Kosten belaufen sich auf 60 €, Einzelzimmerzuschlag 15 €.

Edertal-Bergheim lädt zum Erntedankfest ein

Plakat Erntedank 2025Erntedank – nur ein traditionelles Fest rund um Kürbis und Ährenkrone, das einer gründlichen modernen Interpretation bedarf angesichts übervoller Supermarktregale und schier unendlicher Konsummöglichkeiten? Ist das alles selbstverständlich oder müssen wir gerade hier Dankbarkeit neu lernen, wie uns die vielen Trainingsprogramme, Dankbarkeitstagebücher, Fastenkurse weismachen wollen? Ganze medizinwissenschaftliche Zweige befassen sich mit der Dankbarkeit und stellen Ihre positive Wirkung bei depressiven Beschwerden, schlechtem Schlaf heraus. Dankbarkeit reduziert demnach negative Gefühle, fördert positive Emotionen, stärkt das Immunsystem und damit psychische und physische Widerstandskraft. Nicht umsonst riefen schon vor fast 3000 Jahren die alten Beter in den Psalmen der Bibel zum Dank auf, auch Liederdichter wie Paul Gerhard in den Wirren des dreißigjährigen Krieges und angesichts klimatisch bedingter Missernten und Hungersnöte bis hin zu zeitgenössischem Liedgut, welches eine Rückbesinnung und Wertschätzung von Lebensmitteln und Lebensumständen fordert.

Weiterlesen

Bonhoeffer-Abend in Tarmstedt mit Musik und Texten

D BonhoefferDer Theologe Dietrich Bonhoeffer wurde vor 80 Jahren von den Nationalsozialisten im KZ Flossenbürg hingerichtet. Der Pastor hat sich schon früh gegen das Menschenbild der Nazis gestellt, er war davon überzeugt, dass alle Menschen gleich sind. Weil er als Widerständler für seine Überzeugungen des christlichen Glaubens gestorben ist, widmen ihm die Kirchengemeinden der Samtgemeinde Tarmstedt einen Abend der Erinnerung, der für Sonnabend, 27. September, 19.30 Uhr, in der Martin-Luther-Kirche in Tarmstedt (Kleine Trift) geplant ist. Ein Vorbereitungsteam um Reinhild Heitmann aus Kirchtimke beschäftigt sich seit einiger Zeit mit Bonhoeffer. In der Ankündigung für den Abend heißt es: „Wir denken, dass das Lebenszeugnis Bonhoeffers und manche seiner Texte in gewisser Weise in unsere Zeit hineinsprechen.“ Alle Interessierten sind eingeladen, dabei zu sein. Während der Veranstaltung werden sich Texte Bonhoeffers und Gedanken dazu mit Liedern aus Taizé abwechseln. "Wie können wir aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen? Welche Orientierung für heute bietet uns Dietrich Bonhoeffer?", so Heitmann.

Weiterlesen

VFF-Tagung in Hamburg

VFF TagungUnter dem Thema „Entscheidungschristentum: Erbe und Potential täuferischer und anderer Freikirchen für die Zukunft der Kirche“ veranstaltete der Verein für Freikirchenforschung (VFF) vom 19. bis 21. September 2025 seine diesjährige Tagung in der Evangelischen Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) zu Altona, Hamburg. Mitveranstalter waren diesmal auch die Gesellschaft für Freikirchliche Theologie und Publizistik (GFTP) und der Mennonitische Geschichtsverein (MGV). Höhepunkt der Veranstaltung war der Festakt zum Jubiläum „Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung“ am Sonntagnachmittag mit Grußwort des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.

Weiterlesen

Internationaler Lutherischer Rat – neue Mitgliedskirchen

ILCAm 19. September, dem letzten Sitzungstag der 28. Weltkonferenz des Lutherischen Weltrates (ILC) in Panglao, Bohol auf den Philippinen standen kleinere Änderungen der Verfassung, Abstimmungen und Wahlen auf der Tagesordnung. Nach Prüfung durch das Leitungsgremium wurden mehrere lutherische Kirchen, die bisher Gaststatus im ILC hatten, als Vollmitglieder aufgenommen: dies betraf die Kirchen von Malawi, Madagaskar, Haiti, Istanbul und Bulgarien sowie Kasachstan.

Weiterlesen

Diakonin/Diakon für den Westerwald gesucht

WesterwaldDer Kirchenbezirk Hessen-Süd sucht noch immer für die Strukturregion Westerwald zum 1. Oktober 2025 eine Diakonin oder einen Diakon (Vollzeit). Die Strukturregion Westerwald besteht aus den vier Gemeinden der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) in Allendorf/Greifenstein, Gemünden, Limburg und Runkel/Steeden. Die Gemeindearbeit geschieht in dieser Region in Team-Arbeit von Pfarramt, Diakonat und Ehrenamt. Die Stelle ist vielfältig und beinhaltet unter anderem die Aufgabe, die Kinder- und Jugendarbeit zu gestalten sowie die Konfirmandenarbeit der Region zu leiten. Ebenso wäre eine Mitarbeit in verschiedenen anderen Bereichen der Gemeindearbeit möglich. Eine Schwerpunktsetzung nach eigenen Gaben ist möglich und wünschenswert. Die ausführliche Stellenbeschreibung ist zu finden über die Homepages der Gemeinden oder auch HIER.

Bibel und Bauernhof

Kinder Bibel WEVom 19. bis 21. September fand das Kinder-Bibelwochenende unter dem Motto „Hand in Hand – Auf der Suche nach Gottes Spuren“ auf dem Schulbauernhof Tannenhof in Allendorf (Lumda) statt. Mit viel Begeisterung machten sich die Kinder auf den Weg, um Gottes Spuren in seiner Schöpfung zu entdecken. An verschiedenen kreativen und spielerischen Stationen konnten sie erleben, wie vielfältig und wertvoll die Welt ist, die Gott geschaffen hat. Begleitet wurden sie von einem engagierten Team, das mit Herzblut und Ideenreichtum für spannende Erlebnisse sorgte. Gemeinsam wurde gesungen, gebastelt, gelacht und gestaunt. So entstand ein Wochenende voller Freude, Gemeinschaft und Glaubenserfahrungen, das allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Am Sonntag fand das Wochenende seinen Höhepunkt mit einem Familiengottesdienst in der Zionsgemeinde Allendorf.

Konferenz des Internationalen Lutherischen Rates fortgesetzt

ILCIm Rahmen der 28. Konferenz des Internationalen Lutherischen Rates (ILC), der am 14. September in Panglao auf den Philippinen eröffnet wurde, bot sich am Donnerstag den Teilnehmern die Möglichkeit zur Besichtigung einiger Sehenswürdigkeiten der Provinz Bohol. Dazu zählt unter anderem die Kirche der Unbefleckten Empfängnis in Baclayon, die auf eine Gründung der Jesuiten von 1596 zurückgeht; der heutige Bau aus Korallenstein wurde 1727 vollendet.

Weiterlesen

Letzter Tag der Synodaltagung: Wegweisende Entscheidungen

SynodeAm Samstag (20. September) ging in Fulda die 3. Tagung der 15. Kirchensynode der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) mit einem letzten Sitzungstag in den Schlussspurt. Der Tag begann mit einem gemeinsamen Gottesdienst vor dem Frühstück, der von Superintendent Sebastian Anwand (Potsdam) geleitet wurde.

Nach der Eröffnung der abschließenden Beratungen befasste sich die Synode zunächst mit verschiedenen Anträgen:

Der Antrag 516.01, der vorschlug das Themenfeld „Jugendarbeit im Wandel – Chance und Herausforderung“ als mögliches Synodalthema der 16. Kirchensynode der SELK vorzuschlagen, fand keine Mehrheit durch die 46 anwesenden Synodalen. Der ursprüngliche Antrag 516 aus dem Kirchenbezirk Sachsen-Thüringen wurde daraufhin mehrheitlich vertagt.

Weiterlesen

Dritter Sitzungstag der Kirchensynode mit ersten Beschlüssen

SynodeAm Freitag, dem dritten Sitzungstag der 3. Tagung der 15. Kirchensynode der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) in Fulda, begann der Tag mit einem Abendmahlsgottesdienst, den Superintendent Henning Scharff, Pfarrer Daniel Schröder, Superintendent Christian Utpatel, Superintendent Scott Morrison und Superintendent Sebastian Anwand gemeinsam gestalteten.

In der anschließenden ersten Fragestunde der Synodaltagung bekräftigte Bischof Hans-Jörg Voigt D.D. unter anderem die Bedeutung der SELK im Kontext des Internationalen Lutherischen Rates (ILC): „Einige wichtige ILC-Kirchen verdanken ihre Entstehung der Auswanderung von Lutheranern aus Deutschland im 19. Jahrhundert oder haben ihre Wurzeln in der Missionsarbeit der daraus hervorgegangenen Kirchen des ILC.“ Zwischen den Beratungen der Synodalen wurden immer wieder die Protokolle der Tagung verlesen, die von externen Freiwilligen erstellt werden. Die Protokollführung trägt wesentlich zur Transparenz der Synodenarbeit bei und wird regelmäßig von der Synode mit Beifall goutiert.

Weiterlesen

Kirchenmusikfest am 1. November in Stadthagen

KirchenmusikDer Kirchenmusikalische Arbeitsausschuss Niedersachsen Süd der SELK lädt ein zu einem Kirchenmusikfest, bei dem alle ihre Talente einbringen können. „Gemeinsam Musik machen und Glauben hören“, das ist die Idee von „Haste Töne?“ am 1. November. Um 11 Uhr geht es los mit einer kurzen Eröffnungsmusik. Die Capella Nova und die Lutherische Bläsergruppe musizieren. Danach gibt es vielfältige musikalische Angebote für alle Generationen: Singen und Musizieren mit Kindern, klassisches Chorsingen, Gospelchor, Band, Symphonisches Blasorchester, Bläsermusik. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt, Mittagessen und Kaffee und Kuchen gibt es gratis für alle Teilnehmenden.

Weiterlesen

Jugendfestival: Letzte Vorbereitungssitzung

JuFeDie Planung des Jugendfestivals der SELK, das vom 3. bis 6. Oktober 2025 zum Thema „echt“ in der Gesamtschule Ebsdorfergrund in Heskem (Mittelhessen) stattfinden wird, geht auf die Zielgerade: Am vergangenen Samstag, dem 13. September 2025, traf sich das 17köpfige Team vor Ort, um die letzten Planungen zu finalisieren. Nach wie vor ist die Anmeldung möglich, auch wenn mittlerweile der Spätbuchertarif von 80€ zu Buche schlägt. Auch Plätze in den Busshuttles aus dem Norden und aus dem Süden sind noch frei und werden vom Team wärmstens empfohlen: Die Shuttles sind ein besonderer Service für eine komfortable An- und Abreise, der eine tolle Atmosphäre von Anfang bis Ende und vor allem eine reibungslose Anbindung zur Veranstaltung im ländlichen Raum bietet.

Weiterlesen

Zweiter Tag der Synodaltagung: Einführung in Anträge

Synode Tag 2Mit einem Abendmahlsgottesdienst unter der Leitung von Superintendent Bernhard Schütze (Hamburg) und Superintendent Rudolf Pfitzinger (Magdeburg) begann am Donnerstag (18. September) der zweite Sitzungstag der 3. Tagung der 15. Kirchensynode der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) in Fulda. Im Bonifatiushaus steht den Synodalen eine Kapelle zur Verfügung, in der die Gottesdienste und Andachten gefeiert werden können.

Zu Beginn der Beratungen gaben Synodale Eindrücke aus den Arbeitsgruppen des Vorabends wieder, die sich mit dem Thema „Mission ins Gespräch bringen“ beschäftigten. Dabei wurde die konstruktive Atmosphäre in den Arbeitsgruppen betont und die Synodalen hoben hervor, wie wichtig es sei, das Thema „Mission“ zu behandeln.

Weiterlesen

3. Tagung der 15. Kirchensynode der SELK in Fulda eröffnet

SynodeAm 17. September hat die 3. Tagung der 15. Kirchensynode der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) begonnen. Synodale und Gäste reisten bis zum Nachmittag an. Die Tagung findet im Bonifatiushaus in Fulda statt. Die Synode wurde mit einem feierlichen Eröffnungsgottesdienst mit Abendmahl eröffnet. In diesem Rahmen erfolgte auch die Verpflichtung der Synodalen. Anschließend konstituierte sich die Synodaltagung offiziell. Insgesamt können 47 Synodale an der Tagung teilnehmen, am ersten Tag waren 45 Synodale anwesend. Darüber hinaus sind Gäste zugegen, die sich für die Arbeit der Kirchensynode interessieren. Wie bei Synoden der SELK üblich, sind die Sitzungen grundsätzlich öffentlich; lediglich die Beratungen in Arbeitsgruppen und Ausschüssen finden vertraulich statt.

Weiterlesen

Daniel Schröder in Bremen eingeführt

Daniel Schröder EinfuehrungAm vergangenen Sonntag, 14. September, wurde Pastor Daniel Schröder von Superintendent Henning Scharff (Soltau) in das Pfarramt des vakanten Pfarrbezirks der Bethlehemsgemeinde Bremen, der St. Matthäus-Gemeinde Brunsbrock und der St. Matthäus-Gemeinde Stellenfelde eingeführt. Der Festgottesdienst anlässlich der Einführung fand in Bremen statt. Es assistierten Pastoralreferentin Claudia Matzke (Hermannsburg) und Pfarrer Florian Reinecke (Verden). Die Predigt hielt Schröder selber über die Familie Jesu, zu der wir Christen dazugehören (Bibel, Markusevangelium 3,31-35). Die zahlreich versammelte Gemeinde wurde von Orgel und Posaunenchor begleitet. Letzterer und der Singchor wurden eigens aus dem Pfarrbezirk und dessen Nachbargemeinden unter der Leitung von Hartmut Schmedt (Brunsbrock) zusammengestellt. Bei der anschließenden Kaffeetafel klang der Tag schön und lecker aus. Auf dem Foto von links nach rechts: Pastoralreferentin Claudia Matzke, Superintendent Henning Scharff, Pastor Daniel Schröder, Pastor Florian Reinecke

Bayrisches Missionsfest in München

Bayrisches MissionsfestAm 14. September feierte die Trinitatisgemeinde München zusammen mit den Nachbargemeinden aus Nürnberg und Memmingen ein „Bayrisches Missionsfest“. Ortspfarrer Frank-Christian Schmitt leitete den feierlichen Gottesdienst als Liturg. Pfarrer Renatus Voigt (Nürnberg) hielt die Predigt, in der er Jesus Christus als den Auserwählten Gottes (Jesaja 42,1-8) ins Zentrum stellte. Auch Pfarrdiakon Walter Wiener und Vikar Joshua Volkmar wirkten mit. Musikalisch bereichert wurde der Gottesdienst vom Jugendchor Süddeutschland, der bereits am Samstag unter der Leitung von Rodney Krick (Stuttgart) in München geprobt hatte. So erklangen das Kyrie und das Gloria aus der „Missa Africana“ von Michael Schmoll und eine Vertonung der Jahreslosung: „Prüft aber alles und das Gute behaltet“ (1. Thessalonicher 5,21). Nach einem gemeinsamen Mittagessen berichtete Missionsdirektor Edmund Hohls im gut gefüllten Gemeindesaal von der Arbeit der Lutherischen Kirchenmission. Dabei stellte er die verschiedenen Missionare und Mitarbeiter der Mission sowie ihre jeweiligen Arbeitsbereiche vor. Während eines ausgiebigen Kaffeetrinkens zeigte er zudem ein halbstündiges Video, in dem die Missionare selbst noch einmal zu Wort kamen und von ihrer Arbeit vor Ort berichteten.

Weltkonferenz des Internationalen Lutherischen Rates

ILCZum 28. Mal kommen in diesem Jahr Vertreter der konfessionellen lutherischen Kirchen auf Weltebene zusammen. Prof. Detlef Schulz Generalsekretär und Bischof Juhana Pohjola als Vorsitzender des Internationalen Lutherischen Rates (ILC) eröffneten am vergangenen Sonntag die Konferenz in Bohol auf den Philippinen. Die Tagung mit 130 Teilnehmern aus 57 Kirchen – insbesondere aus den Kirchenleitungen, aber auch aus kirchlichen Werken – steht in diesem Jahr unter dem Motto “Bekenntnis und Zusammenarbeit in einer zunehmend zerteilten Welt”. Präses Antonio del Rio Reyes begrüßte die Teilnehmer im Namen der gastgebenden philippinischen lutherischen Kirche.

Weiterlesen

Diakonin Jaira Hoffmann emotional verabschiedet

Familiengottesdienst ArcheDie Stelle einer Diakonin wurde 2020 erstmals von der Kirchenleitung für die so genannten Westerwaldgemeinden Limburg, Steeden, Allendorf/Ulm und Gemünden zur Unterstützung der beiden Pfarrer eingerichtet, weil von ehemals vier Pfarrern nach einer Strukturreform nur noch zwei dort im Dienst waren. Der Schwerpunkt der Arbeit von Jaira Hoffmann lag in der Kinder- und Jugendarbeit. Darüber hinaus hielt sie zahlreiche Andachten und leitete Gemeindekreise. Nach fünfjähriger Befristung war es nun der Wunsch der Diakonin sich beruflich weiter zu entwickeln und so wurde sie am Sonntag, 7. September, in einem fröhlichen Gottesdienst unter Mitwirkung zahlreicher Kinder und Jugendlicher sowie mit einem anschließenden Kinderfest aus dem Pfarrbezirk Allendorf/Ulm-Gemünden verabschiedet.

Weiterlesen

Landrätin des Ilmkreises im St. Georgenstift Arnstadt

IlmkreisDie Altlutherische Gemeinde Arnstadt nutzt seit 1946 die Georgenkapelle im Georgenstift in Arnstadt. Das Gebäude gilt als eines der ältesten Häuser in Arnstadt und geht ins 14. Jahrhundert zurück. „Pfründner“ kauften sich für eine Geldsumme oder mit Landbesitz ein, bewohnten dann ein Zimmer und waren bis zum Lebensende versorgt. Zwei solcher Pfründnerzimmer sind jetzt wieder hergestellt und anderes mehr. Die Landrätin Enders nahm sich viel Zeit, um das Gebäude zu sehen und das „Kuratorium St. Georg“ zu treffen. Immerhin bezog Johann Sebastian Bach in seiner ersten Kantorenstelle in Arnstadt 30 Taler seines Gehaltes aus Mitteln des St. Georg-Hospitals, im Volksmund „Spittel“.

Erklärung von Frauen aus der SELK veröffentlicht

BibelDen Mitgliedern der Kirchenleitung und des Kollegiums der Superintendenten ist eine Erklärung von 100 Frauen aus der SELK zugegangen, die darum gebeten haben, diese Stellungnahme der Kirchensynode zur Kenntnis zu bringen. Die Erklärung bezieht sich auf den Beschluss des APK, sich zur Förderung ausgewählter Tätigkeitsfelder von Frauen zu verpflichten. Die Unterzeichnerinnen positionieren sich gegen die Möglichkeit der Einführung einer Ordination von Frauen in der SELK.

Ihr Anliegen fassen sie wie folgt zusammen:

1. Unmittelbar im Nachgang des APK hat gerade diese Beschlussfassung (Antrag 381.01, 3. Abschnitt) unglaublich viel Unruhe in unsere Kirche gebracht: Aus dem Abstimmungsverhalten der Konventualen wurden unzulässige, stigmatisierende, in Richtung Frauenfeindlichkeit gehende Schlussfolgerungen abgeleitet. Es ist naheliegend, dass diese Interpretation die Synodalen in ihrem Abstimmungsverhalten erheblich unter Druck setzt.

Weiterlesen

Unterschriften einer Petition zum Thema Frauenordination überreicht

Logo AufbruchDem Präsidium der Kirchensynode, den Synodalen, den Pfarrern und Pastoralreferentinnen sowie der Kirchenleitung der SELK wurde Anfang der Woche eine Petition mit etwa 1.500 Unterschriften von Kirchgliedern der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) überreicht. Die Prüfung der Unterschriften steht derzeit noch aus. Die Petition mit dem Titel „Vielfalt jetzt - Pro Frauenordination in der SELK“ wurde von Kirchgliedern aus SELK-Gemeinden aus fast allen Teilen Deutschlands unterstützt. In den Kirchlichen Ordnungen der SELK ist in Artikel 7 (2) der Grundordnung festgelegt, dass das Predigtamt nur Männern übertragen werden kann.

Weiterlesen

„Bethlehem Voices“ in Verden

BethlehemVoicesUnter dem Motto „Zwischen Himmel und Erde“ laden die „Bethlehem Voices“ auch in diesem Jahr zu Konzerten ein: Am Samstag, den 27. September wird es um 17 Uhr ein Konzert in der Zionskirche in Verden geben. Am Sonntag, den 28. September gestalten wir um 10 Uhr einen Konzertgottesdienst in unserer Bethlehemskirche in Hannover. In unseren Stücken kommt insbesondere unsere Freude über die Erlösungsbotschaft und unser Dank an unsern Vater im Himmel zum Ausdruck. Insbesondere geschieht das im titelgebenden Stück, in dem es heißt: „Zwischen Himmel und Erde hängst du dort, wo die Balken sich kreuzen, ist der Ort, wo sich Himmel und Erde trifft in dir, dort am Kreuz.“, oder auch in „Hymn“ mit der übersetzten Textzeile „Und am Ende werden wir sehen, dass es [Angst und Zweifel] wert war, wenn er wiederkommen und unsere Tränen wegwischen wird“. Neben Repertoire-Stücken freuen wir uns aber auch auf neue Stücke wie „Rescuer“ und „Fragile“. Mal a cappella, mal mit Band- oder auch Bläserbegleitung, jeder wird mitjubeln und -beten können – herzliche Einladung!

Kirchweihfest in Erfurt

Kirchweihfest ErfurtAm 13. Sonntag nach Trinitatis 2025, dem 14. September 2025, beging die Gemeinde Erfurt gemeinsam mit ihren Gästen das 112. Kirchweihfest mit einem feierlichen Festgottesdienst. Der Weihegottesdienst fand zum gleichen Datum, am 17. Sonntag nach Trinitatis im Kirchenjahr 1913, statt. Wir danken Gott, dass er dies Gotteshaus, die Erfurter Christuskirche, ohne wesentliche Schäden durch schwere Zeiten, insbesondere durch zwei Weltkriege, geführt hat und es auch erhält. Seiner Fügung ist es zu verdanken, dass die Buntglasfenster im Altarraum den 2. Weltkrieg unbeschadet überstanden haben und die Gemeinde bei jedem Kirchenbesuch erneut erfreut. Der Gottesdienst zur Kirchweihe wurde geleitet von Ortspfarrer Markus Fischer.

Weiterlesen

Synodaltagung findet vom 17. bis 20. September in Fulda statt

FuldaIn dieser Woche kommen bei der 3. Tagung der 15. Kirchensynode der SELK wieder zahlreiche Synodale aus allen zehn Kirchenbezirken der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche sowie geladene Gäste zusammen. Vom 17. bis 20. September findet die Kirchensynode im Bonifatiushaus im hessischen Fulda statt. Bereits seit der letzten (digitalen) 2. Tagung im vergangenen Jahr beschäftigte sich das Präsidium der Kirchensynode, bestehend aus ihrem Präses Prof. i.R. Dr. Jorg Christian Salzmann (Wrestedt-Wieren), Beisitzerin Ingeborg Polzer (Durach), Beisitzer Steffen Wilde (Nidderau) und Propst Burkhard Kurz (Farven), der den Kontakt zur Kirchenleitung pflegt, mit der Planung der Veranstaltung, bei der bis zu 47 stimmberechtigte Synodale zusammenkommen werden. Weitere Gremien, wie beispielsweise die Kirchenleitung und das Kollegium der Superintendenten (KL|KollSup), haben sich im Vorfeld der inhaltlichen Vorbereitung gewidmet und dabei viele Stimmungen, Anliegen und Themen von Gemeindegliedern aufgenommen.

Weiterlesen

Kirchenleitung kommt zu Klausur und Sitzung zusammen

KirchenleitungDie Kirchenleitung der SELK, bestehend aus dem Bischof, den vier Pröpsten sowie den vier Kirchenrätinnen und -räten, ist vom 4. bis 6. September zu ihrer jährlichen Klausur sowie einer regulären Sitzung zusammengekommen. Das Leitungsgremium traf sich dabei in den Tagungsräumlichkeiten der Evangelischen Allianz in Deutschland (EAD) im thüringischen Bad Blankenburg. Bei Klausur und Sitzung wurden die Arbeitsatmosphäre und das Gemeinschaftsgefühl des Gremiums gestärkt, aktuelle Themen beraten und die 3. Tagung der 15. Kirchensynode der SELK, die vom 17. bis 20. September in Fulda stattfindet, inhaltlich vorbereitet. Am Donnerstagabend wurde Dr. Daniel Schmidt, der seit 2019 für die Kirchenregion Nord als Propst Teil der Kirchenleitung war, freundlich verabschiedet. Er nimmt eine Berufung an der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) der SELK in Oberursel an. Ab dem Wintersemester 2025/2026 übernimmt Daniel Schmidt den Lehrstuhl für „Biblische Theologie: Neues Testament“ an der LThH.

Ewald Schlechter wird 85

Ewald SchlechterDr. Ewald Schlechter (Berlin) wird am 18. September 85 Jahre alt. Der promovierte Elektroingenieur war von 1980 bis 2007 als Kirchenrat Mitglied des Oberkirchenkollegiums der Evangelisch-lutherischen (altlutherischen) Kirche und später – nach dem Zusammenschluss beider Kirchen – der Kirchenleitung der SELK. Schlechter gehört der Gemeinde Berlin-Mitte der SELK an, in der er bis in dieses Jahr hinein und insgesamt annähernd 50 Jahre als Kirchenvorsteher tätig war. Aus der Ehe mit seiner verstorbenen Ehefrau Helga, geborene Betke, sind zwei Söhne hervorgegangen.

Besucherrekord in Görlitz

GoerlitzIn der Stadt Görlitz, die mit 4.000 Baudenkmalen 500 Jahre Architekturgeschichte von der Gotik bis zum Jugendstil erlebbar macht, spielt der „Tag des offenen Denkmals“ eine große Rolle. Darum hat es auch die Heilig-Geist-Gemeinde Görlitz sich nicht nehmen lassen, am 14. September ihre Kirchentüren zu öffnen. Ein engagiertes Team aus der Gemeinde, unterstützt von Pfarrer i.R. Harald Karpe (Radebeul) und Pastoralreferentin Dr. Andrea Grünhagen (Hannover) sowie einem weiteren Gemeindeglied aus Dresden, lud ein zu Kaffee, Kuchen und Gesprächen, informierte über das Kirchengebäude, dessen baugeschichtlichen Schätze auf reges Interesse stießen, und beantwortete unzählige Fragen zum Kirchengebäude, zur Gemeinde und der Gesamtkirche und zum christlichen Glauben“.

Weiterlesen

News from Messiah

Plakat WittenAm 21. September 2025 erklingt in der Wittener Kreuzkirche das bisher größte Konzert-Projekt der ProVocals: Im Zentrum steht das Oratorium „Der Messias“ von Georg Friedrich Händel. Es erklingt in unterschiedlichen Fassungen und Ausschnitten: als Originalfassung für Chor, Gesangssolistinnen und -solisten und Barockensemble, als Inspiration für die „Soulful Celebration“ mit Band von Quincy Jones und nicht zuletzt als Quelle für aktuelle Bearbeitungen des Musiker-Kollektivs rund um die ProVocals. „Das Konzert wird eine Art Uraufführung, das so noch nicht erklungen ist und mit dem wir uns und das Publikum einladen wollen, unseren Blick auf den Messias lebendig zu halten und seine Friedensbotschaft und unsere gesellschaftspolitische Verantwortung in der Welt zukunftsfähig zu machen“, so das ProVocals-Leitungsteam mit Chorleiterin Stephanie Buyken-Hölker. Das Konzert beginnt um 17 Uhr. Der Eintritt folgt dem Motto „Du entscheidest selbst den Preis“. Das ProVocals-Team hofft auf eine Kollekte, die die nicht unerheblichen Kosten deckt. Herzliche Einladung zu einem besonderen Konzert!

Stadtteilfest in Braunschweig

StadtteilfestAm 31. August war die Paul-Gerhardt-Gemeinde Braunschweig (SELK) beim örtlichen Stadtteilfest mit einem Stand vertreten. Von 14 bis 17 Uhr konnten die zahlreichen Gäste des Festes die neuen Gemeindeflyer sowie lutherische Literatur mitnehmen und mit den Mitgliedern des Gemeindeteams oder anderen Gemeindegliedern, die sich zum Stand gesellt hatten, ins Gespräch kommen. Reißenden Absatz erfuhren sowohl das Popcorn, das in kleinen Tüten mit einem Psalmwort („Schmecket und sehet, wie freundlich der Herr ist“) gegen Spende ausgegeben wurde, als auch die Kinderrätsel, bei denen verschiedene Namen Gottes und Jesu in einem Kreuzworträtsel zu finden waren oder die Arche Noah nachzuzeichnen war.

Weiterlesen

Konzert der Bläsergruppe Hessen-Süd der SELK in Grünberg

Konzert GruenbergDie Bethlehemsgemeinde Grünberg feiert gemeinsam mit der Zionsgemeinde Allendorf/Lumda das 150-jährige Gemeindejubiläum der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK). Aus diesem Anlass findet am Samstag, den 20. September um 18 Uhr ein Konzert mit dem Motto „Spirit of Brass“ in der Evangelischen Stadtkirche in Grünberg statt. Es wird gestaltet vom Bläserensemble Hessen Süd der SELK unter der Leitung von Martin Herrmann gemeinsam mit dem Ökumenischen Projektchor Grünberg, der von der Kantorin der Stadtkirchengemeinde, Ulrike Sgodda-Theiß, geleitet wird.

Weiterlesen

SELK-Bischof nimmt in Riga hohe Ehrung entgegen

Urkunde BischofAus Anlass dieser Amtsübergabe im Dienst des Erzbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche Lettlands (LELB) überreichte der in den Ruhestand verabschiedete Erzbischof emeritus Janis Vanags D.D. an Bischof Hans-Jörg Voigt D.D. Orden und Ehrenurkunde „Des Ordens der Lilie des Heiligen Meinhards“. In der Urkunde heißt es, Voigt werde „für seine herausragenden Verdienste um die Evangelisch-Lutherische Kirche Lettlands zum Offizier des Ordens der Lilie des Heiligen Meinhard ernannt.“ Bischof Voigt meinte gegenüber SELK_news, er nehme diese besondere Ehrung der LELB stellvertretend für seine Kirche und als Zeichen der Freundschaft zwischen beiden Kirchen entgegen. Der heilige Meinhard von Segeberg (* um 1130; † 1196) gilt als erster Missionar im Baltikum. Er missionierte die ostseefinnischen Liven. Seine Gebeine sind im Dom zu Riga beigesetzt.

Material für den Diakoniesonntag

JuFeDer Diakoniesonntag steht kurz bevor und das Jugendwerk hat auf seiner Homepage Material für die Gottesdienstgestaltung zur Verfügung gestellt. Bei der Ausarbeitung haben gleich drei der Jugendpastoren der SELK mitgewirkt. Die Predigt für den 13. Sonntag nach Trinitatis stammt von dem Vorsitzenden der Jugendkammer aus den Reihen der Jugendpastoren Per Tüchsen (Münster). Eingangs- und Fürbittengebet von Pfarrer Matthias Forchheim (Scharnebeck). Zusätzlich stehen zwei Gottesdienstentwürfe zur Verfügung, die von Pfarrer Renatus Voigt und von Hauptjugendreferent Karsten „Ernie“ Schreiner (Homberg) erstellt wurden. Die Kirchenleitung hatte auf Antrag des Diakonischen Werkes der SELK beschlossen, dass die diesjährige Diakoniekollekte der übergemeindlichen Jugendarbeit der SELK zugutekommen soll. Jungen Menschen soll auf diese Weise die Teilnahme an den großen Jugendveranstaltungen, wie dem Jugendfestival und der SELKiade, ermöglicht werden. Alle Dateien finden sich HIER.

Kids-Mobil mit Bibelspaß in Kiel

KidsmobilplakatEin bunter Laster voller Überraschungen erwartet kleine und große Besucher vom 19. bis 21. September auf dem Parkplatz der Immanuelkirche Kiel (Felsenstraße 20, in Kiel Elmschenhagen Nord). Kinder ab 5 Jahren sind eingeladen, am Freitag ab 15 Uhr und am Samstag ab 13 Uhr im Kids-Mobil die spannenden biblischen Geschichten von Achim Ullrich zu verfolgen und draußen die Spielstraße zu erkunden, die auf dem Kirchengelände mit Wett- und Geschicklichkeitsspielen wartet. Ein Eltern-Café lädt zu Kaffee und Kuchen und Begegnungen ein. Als Abschluss ist am Sonntag ein fröhlicher Familiengottesdienst ab 10 Uhr geplant.

23. Kinder-Bibel-Wochenende auf dem Tannenhof

Flyer KiBiWoVom 19. bis 21. September 2025 lädt der Schulbauernhof Tannenhof in Allendorf/Lumda wieder zum beliebten Kinder-Bibel-Wochenende ein. Unter dem Thema „Hand in Hand – auf der Suche nach Gottes Spuren“ gehen die Kinder auf Entdeckungsreise: Wo zeigt sich Gottes Hand in der Schöpfung, in der Freundschaft und in der Krise? Neben spannenden biblischen Geschichten erwartet die Kinder ein abwechslungsreiches Programm mit Spielen, Stallarbeit, Naturerlebnissen und Lagerfeuer. Den Abschluss bildet am Sonntag ein Familiengottesdienst in der Zionsgemeinde Allendorf. Geleitet wird das Wochenende von Benjamin Friedrich, Luise und Goetz Hoffmann sowie einem engagierten Jugendteam. Auch Kinder außerhalb der eigenen Gemeinde sind herzlich eingeladen! Infos & Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sängertreffen des Kirchenbezirks Sachsen-Thüringen

FeierstundeVom 5. bis 7. September 2025 fand das Sängertreffen des Kirchenbezirkes Sachsen-Thüringen der SELK in Erfurt/Gotha statt. Es trafen sich die Sänger aus dem Kirchenbezirk Sachsen-Thüringen der SELK und der Jugendchor Ostinato der SELK. Die Chöre probten die ersten zwei Tage in den Räumen der Christuskirche Erfurt und wurden von der Gemeinde versorgt. Am Sonntag, den 7. September 2025, fand der Festgottesdienst in der Kreuzkirche Gotha statt, den der Ortspfarrer Markus Fischer leitete. Er predigte über Psalm 146. Der Ostinatochor übernahm die musikalische Begleitung.

Weiterlesen

Gemeinsam Glauben

GruppenbildAm 23. und 24. August fand in Erfurt zum dritten Mal die lutherische Tagung „Gemeinsam Glauben“ statt. Dabei kamen rund 80 Teilnehmer aus allen Generationen und aus SELK-Gemeinden in ganz Deutschland zusammen. Zum Programm gehörten theologische Vorträge, Andachten, ein Freizeitprogramm mit viel Gelegenheit zum Austausch und ein Gottesdienst. Die Veranstaltung fand am Samstag im Erfurter Augustinerkloster und am Sonntag in den Räumlichkeiten der örtlichen Christus-Kirchengemeinde der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche statt, die die Tagung mit Unterstützung eines gemeindeübergreifenden Organisationsteams ausrichtete.

Weiterlesen

Orff-Musik-Tag in Hermannsburg: Kleine Kreuzkirche

Orff Musiktag HermannsburgAm Sonnabend, 27. September findet in der Kleinen Kreuzkirche Hermannsburg von 10 bis 16 Uhr ein Orff-Musik-Tag statt. Der Kirchenmusikalische Arbeitsausschuss Niedersachsen West und die Kleine Kreuzgemeinde in Hermannsburg laden dazu ein. An diesem Tag treffen sich Jugendliche, junge Erwachsene, Kinder mit ihren Eltern - einfach alle, die Interesse an Musik mit nicht ganz gewöhnlichen Instrumenten haben. Gemeinsam entdecken sie die „Orff-Instrumente“. Das sind Klang- und Rhythmusinstrumente wie Xylophon, Metallophon, Glockenspiel, Handtrommeln, Triangeln, Becken, Rasseln und andere. Sie sind gut zu handhaben und wecken Freude am Musizieren. Am Orff-Musik-Tag finden die Teilnehmenden unterschiedliche Klänge, spielen verschiedene Rhythmen, begleiten Singsprüche und Lieder und entwickeln eigene Musikstücke. Mittagsimbiss, Gespräche und Pausenspiele bereichern das Treffen.

Weiterlesen

12. SELK-Radtour auf dem Unstrut- und Saale-Radweg

RadtourVom 25. bis 31. August 2025 fand zum 12. Mal die Radtour für Paare und Singles statt, dieses Mal in Ostdeutschland. Die 16. Teilnehmerinnen und Teilnehmer fuhren den Unstrut- Saale-Radweg von Mühlhausen (Thüringen) bis Halle (Saale), ca. 290 km und besuchten auf dem Wege mehrere SELK-Gemeinden. Stationen waren u.a. Heldrungen mit dem Jugendbegegnungszentrum und der Golgathakirche, Weißenfels mit der Schloßkapelle und Halle mit der Magdalenen-Kapelle auf der Moritzburg. Dort fand auch der Abschlussgottesdienst mit der Ortsgemeinde statt unter der Leitung von Pfarrer Felix Hammer. Besonders beeindruckte der Naumburger Dom a.d. Saale (UNESCO-Weltkulturerbe) mit dem restaurierten Cranach-Triegel-Altar im Westchor, der noch einmal umgesetzt werden soll und die Besichtigung einer Sektkellerei in Freyburg a.d. Unstrut. Die organisatorische Leitung lag wieder in den bewährten Händen von Hans-Holland Moitz, Bergheim (vorn im Bild liegend), unterstützt von seiner Frau Bettina. Die täglichen Andachten wurden von Pfarrer i.R. Johannes Dress, Bad Bevensen gehalten (links im Bild).

Sängerfestprobe in Sottrum

SaengerfestZur Vorbereitung auf das Sängerfest am 21. September in der Lutherkirche Soltau treffen sich Sängerinnen und Sänger aus der westlichen Region des Kirchenbezirks Niedersachsen West am Montag, 8. September von 19.30 bis 21.30 Uhr in der Christuskirche Sottrum, Marconistraße 3. Das Programm ist eingängig und abwechslungsreich. Gesungen wird aus dem eigens für das Fest erstellten Notenheft und aus der Sammlung "Lied der Freude". Die Noten sind bei Kantorin Antje Ney (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erhältlich. Auch Interessierte, die noch nicht in einem Chor singen, sind zur Mitwirkung herzlich eingeladen. Weitere Gelegenheiten zur gemeinsamen Vorbereitung auf das Sängerfest gibt es am Mittwoch, 10. September ab 20.00 Uhr in Hermannsburg, Große Kreuzkirche und am 17. September von 19.00 bis 21.00 Uhr in der Lutherkirche Soltau. Herzlich willkommen. Aktuelle Informationen finden Sie HIER auf der Internetpräsentation.

Regionalkirchentag Lausitz

AGruenhagen„Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang“, unter diesem Motto stand der Regionalkirchentag des Kirchenbezirkes Lausitz. Die St. Johanniskirche in Klitten war mit über 180 Personen gut gefüllt. Von der Empore erklang hervorragende Bläsermusik unter der Leitung von Kantor Georg Mogwitz. Rund 40 Bläser aus allen Gemeinden der Lausitz begingen an diesem Tag ihr Posaunenfest. Mit großer Freude hörte die Festgemeinde besonders das Musizieren der Kinder und Jugendlichen, die an diesem Wochenende zu einer Bläserschulung im benachbarten Weigersdorf zusammengekommen waren und am Sonntag im „großen“ Posaunenchor, der am Nachmittag auch im Rahmen einer Bläserserenade die Anwesenden erfreute, mitspielen durften.

Weiterlesen

Bischofsstab-Wechsel in Lettland

Vanags VerabschiedungAm 29. August 2025 wurde im Dom zu Riga (Lettland) der leitende Geistliche der Evangelisch-Lutherischen Kirche Lettlands (LELB-Latvijas Evaņģēliski luteriskā Baznīca), Erzbischof Janis Vanags D.D. (Foto rechts), nach 32 Jahren aus seinem aktiven Bischofsdienst unter Beteiligung zahlreicher Bischöfe aus verbundenen Kirchen verabschiedet. SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt D.D. (Hannover) war aus diesem Anlass nach Riga gereist. Beide Kirchen, LELB und SELK stehen in voller kirchlicher Gemeinschaft, sogenannter „Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft“. Im Rahmen einer Gemeinde-Partnerschaft nahm auch SELK-Pfarrer Markus Büttner (Berlin-Zehlendorf) an den Gottesdiensten teil.

Weiterlesen

Glaubenskurs in der St. Petri-Gemeinde Hannover

GlaubenskursDerzeit findet vom 20. August - 8. Oktober 2025 der Glaubenskurs „Spur 8. Entdeckungen im Land des Glaubens“ in den Räumlichkeiten der St. Petri-Gemeinde in Hannover statt. Insgesamt 14 Teilnehmer, bestehend aus Gemeindegliedern sowie Auswärtigen, besuchen derzeit die 8 Einheiten, die sich u.a. mit Fragen nach verschiedenen Gottesbildern, dem Sinn des Lebens, Glaube trotz Hindernissen, Jesus Christus, Sünde, Christ werden und Christ bleiben auseinandersetzen. Die Abende, die von Gemeindepastor Andreas Otto geleitet werden, schließen jeweils mit einer kurzen Andacht in der Kirche ab.

TFS-Leitungsgremium tagte

TFS SitzungAm 2. September tagte in Hannover das Leitungsgremium des Theologischen Fernkurses der SELK (TFS) unter Vorsitz des Koordinators, Pfarrer Michael Ahlers. Reflektiert wurden dabei die zurückliegenden Angebote. Planungen zu zukünftigen Bildungsformaten wurden angestellt. Besonderes Augenmerk fand das Treffen der TFS-Absolventinnen und -Absolventen, das im kommenden Jahr letztmals in der bewährten, wenn auch in verkürzter Weise stattfinden soll. Dem Leitungsgremium gehören neben dem Koordinator zwei Absolventenvertreter, ein Vertreter aus dem Kreis der Pfarrer und Pastoralreferentinnen (nach Möglichkeit mit Erfahrungen im Kontext des TFS) und ein Vertreter der LThH an. Ein Vertreter der Kirchenleitung ist als Gast einzuladen. Diese Position ist derzeit vakant.

Jungbläserwochenende trifft Regionalkirchentag

JungblaeserAm Freitag und Samstag, den 29. und 30. August, fand wieder ein Jungbläserwochenende in der Lausitz statt. Wie gewöhnlich trafen sich die insgesamt 15 Jungbläser mit 4 Trainern in Weigersdorf im Gemeindehaus. Gemeinsam wurde in dieser Zeit geprobt, gespielt, gegessen, gebetet, gesungen, und über den „armen, schwarzen Kater“ gelacht. Am Sonntag ging es zeitig in die Autos mit allen Instrumenten Richtung Klitten. Zum Regionalkirchentag Lausitz unter dem Motto „Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang“ kamen die Jungbläser zu den anderen Lausitzer Bläsern dazu und spielten gemeinsam im Gottesdienst. Auch bei der Bläserserenade am Nachmittag konnten die Jungbläser zeigen, was sie gelernt haben.

Einführung von Matthias Tepper in Oberursel

Einfuehrung TepperOberursel hat wieder einen Pastor: Am 31. August wurde Pfarrer Matthias Tepper (Foto: 4. v. l.) in das vakante Pfarramt der St.-Johannes-Gemeinde eingeführt. Gemeindeglieder und die Bewohner unserer benachbarten Lutherischen Hochschule gestalteten den Gottesdienst und den Empfang fröhlich und festlich aus. Neben vielen Gästen aus Bezirk und Ökumene kam auch die Trinitatis Gemeinde aus Frankfurt dazu, der Tepper zu einer Viertelstelle dienen wird. Superintendent Peter Kiehl, assistiert durch den ehemaligen Gemeindepastor Pfarrer Theo Höhn und den Frankfurter Amtsbruder Pfarrer Diedrich Vorberger, nahm die Einführung vor. Im Anschluss ging das fröhliche Fest bei gutem Wetter drinnen und draußen noch bis zum Abend weiter. Tepper war zuvor zehn Jahre Pastor einer englisch sprachigen Missionsgemeinde in Brüssel und acht Jahre Gemeindepfarrer in Plauen und Greiz im Vogtland.

Kinderbibeltag und Missionsvortrag in Berlin-Mitte

Einladung Berlin MitteAm 6. September findet in der Gemeinde Berlin-Mitte, Annenstraße 53, ein Kinderbibeltag statt, zu dem Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren herzlich eingeladen sind. Es gibt noch freie Plätze für Kurzentschlossene. Um 15 Uhr findet ein gemeinsames Kaffeetrinken für alle Altersklassen statt, an das sich ein Vortrag von Andrea Riemann (Lutherische Kirchenmission) über ihre Arbeit in Brasilien anschließt. Herzliche Einladung auch dazu.

© 2025 | SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (SELK)