• Willkommen
  • APK
  • Stellungnahme
  • Israel-Sonntag
  • 2025 06 Freizeit
  • Anwand
  • Lesenswert
  • Angedacht
  • Bekenntnis

SELK-Aktuell

3. Tagung der 15. Kirchensynode der SELK in Fulda eröffnet

SynodeAm 17. September hat die 3. Tagung der 15. Kirchensynode der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) begonnen. Synodale und Gäste reisten bis zum Nachmittag an. Die Tagung findet im Bonifatiushaus in Fulda statt. Die Synode wurde mit einem feierlichen Eröffnungsgottesdienst mit Abendmahl eröffnet. In diesem Rahmen erfolgte auch die Verpflichtung der Synodalen. Anschließend konstituierte sich die Synodaltagung offiziell. Insgesamt können 47 Synodale an der Tagung teilnehmen, am ersten Tag waren 45 Synodale anwesend. Darüber hinaus sind Gäste zugegen, die sich für die Arbeit der Kirchensynode interessieren. Wie bei Synoden der SELK üblich, sind die Sitzungen grundsätzlich öffentlich; lediglich die Beratungen in Arbeitsgruppen und Ausschüssen finden vertraulich statt.

Weiterlesen

Daniel Schröder in Bremen eingeführt

Daniel Schröder EinfuehrungAm vergangenen Sonntag, 15. September, wurde Pastor Daniel Schröder von Superintendent Henning Scharff (Soltau) in das Pfarramt des vakanten Pfarrbezirks der Bethlehemsgemeinde Bremen, der St. Matthäus-Gemeinde Brunsbrock und der St. Matthäus-Gemeinde Stellenfelde eingeführt. Der Festgottesdienst anlässlich der Einführung fand in Bremen statt. Es assistierten Pastoralreferentin Claudia Matzke (Hermannsburg) und Pfarrer Florian Reinecke (Verden). Die Predigt hielt Schröder selber über die Familie Jesu, zu der wir Christen dazugehören (Bibel, Markusevangelium 3,31-35). Die zahlreich versammelte Gemeinde wurde von Orgel und Posaunenchor begleitet. Letzterer und der Singchor wurden eigens aus dem Pfarrbezirk und dessen Nachbargemeinden unter der Leitung von Hartmut Schmedt (Brunsbrock) zusammengestellt. Bei der anschließenden Kaffeetafel klang der Tag schön und lecker aus. Auf dem Foto von links nach rechts: Pastoralreferentin Claudia Matzke, Superintendent Henning Scharff, Pastor Daniel Schröder, Pastor Florian Reinecke

Bayrisches Missionsfest in München

Bayrisches MissionsfestAm 14. September feierte die Trinitatisgemeinde München zusammen mit den Nachbargemeinden aus Nürnberg und Memmingen ein „Bayrisches Missionsfest“. Ortspfarrer Frank-Christian Schmitt leitete den feierlichen Gottesdienst als Liturg. Pfarrer Renatus Voigt (Nürnberg) hielt die Predigt, in der er Jesus Christus als den Auserwählten Gottes (Jesaja 42,1-8) ins Zentrum stellte. Auch Pfarrdiakon Walter Wiener und Vikar Joshua Volkmar wirkten mit. Musikalisch bereichert wurde der Gottesdienst vom Jugendchor Süddeutschland, der bereits am Samstag unter der Leitung von Rodney Krick (Stuttgart) in München geprobt hatte. So erklangen das Kyrie und das Gloria aus der „Missa Africana“ von Michael Schmoll und eine Vertonung der Jahreslosung: „Prüft aber alles und das Gute behaltet“ (1. Thessalonicher 5,21). Nach einem gemeinsamen Mittagessen berichtete Missionsdirektor Edmund Hohls im gut gefüllten Gemeindesaal von der Arbeit der Lutherischen Kirchenmission. Dabei stellte er die verschiedenen Missionare und Mitarbeiter der Mission sowie ihre jeweiligen Arbeitsbereiche vor. Während eines ausgiebigen Kaffeetrinkens zeigte er zudem ein halbstündiges Video, in dem die Missionare selbst noch einmal zu Wort kamen und von ihrer Arbeit vor Ort berichteten.

Weltkonferenz des Internationalen Lutherischen Rates

ILCZum 28. Mal kommen in diesem Jahr Vertreter der konfessionellen lutherischen Kirchen auf Weltebene zusammen. Prof. Detlef Schulz Generalsekretär und Bischof Juhana Pohjola als Vorsitzender des Internationalen Lutherischen Rates (ILC) eröffneten am vergangenen Sonntag die Konferenz in Bohol auf den Philippinen. Die Tagung mit 130 Teilnehmern aus 57 Kirchen – insbesondere aus den Kirchenleitungen, aber auch aus kirchlichen Werken – steht in diesem Jahr unter dem Motto “Bekenntnis und Zusammenarbeit in einer zunehmend zerteilten Welt”. Präses Antonio del Rio Reyes begrüßte die Teilnehmer im Namen der gastgebenden philippinischen lutherischen Kirche.

Weiterlesen

Diakonin Jaira Hoffmann emotional verabschiedet

Familiengottesdienst ArcheDie Stelle einer Diakonin wurde 2020 erstmals von der Kirchenleitung für die so genannten Westerwaldgemeinden Limburg, Steeden, Allendorf/Ulm und Gemünden zur Unterstützung der beiden Pfarrer eingerichtet, weil von ehemals vier Pfarrern nach einer Strukturreform nur noch zwei dort im Dienst waren. Der Schwerpunkt der Arbeit von Jaira Hoffmann lag in der Kinder- und Jugendarbeit. Darüber hinaus hielt sie zahlreiche Andachten und leitete Gemeindekreise. Nach fünfjähriger Befristung war es nun der Wunsch der Diakonin sich beruflich weiter zu entwickeln und so wurde sie am Sonntag, 7. September, in einem fröhlichen Gottesdienst unter Mitwirkung zahlreicher Kinder und Jugendlicher sowie mit einem anschließenden Kinderfest aus dem Pfarrbezirk Allendorf/Ulm-Gemünden verabschiedet.

Weiterlesen

Landrätin des Ilmkreises im St. Georgenstift Arnstadt

IlmkreisDie Altlutherische Gemeinde Arnstadt nutzt seit 1946 die Georgenkapelle im Georgenstift in Arnstadt. Das Gebäude gilt als eines der ältesten Häuser in Arnstadt und geht ins 14. Jahrhundert zurück. „Pfründner“ kauften sich für eine Geldsumme oder mit Landbesitz ein, bewohnten dann ein Zimmer und waren bis zum Lebensende versorgt. Zwei solcher Pfründnerzimmer sind jetzt wieder hergestellt und anderes mehr. Die Landrätin Enders nahm sich viel Zeit, um das Gebäude zu sehen und das „Kuratorium St. Georg“ zu treffen. Immerhin bezog Johann Sebastian Bach in seiner ersten Kantorenstelle in Arnstadt 30 Taler seines Gehaltes aus Mitteln des St. Georg-Hospitals, im Volksmund „Spittel“.

Videos

© 2025 | SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (SELK)