
ÖStA-Tagung in Neudietendorf
Vom 1. bis 2. Oktober 2025 tagte im Zinzendorfhaus der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland in Neudietendorf (bei Erfurt) der Ökumenische Studienausschuss (ÖStA) des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB). Dem Gremium gehören Vertreter:innen lutherischer Landeskirchen Deutschlands und ständige Gäste an, die über für die Ökumene relevante Themen und Papiere beraten und ggf. Stellungnahmen verfassen. Der ÖStA veröffentlicht auch eigene Studien zu ökumenischen Themen und arbeitet zurzeit an einer Veröffentlichung über "Böses-Sünde-Vergebung" mit Schwerpunkt auf der Confessio Augustana Invariata von 1530. Diese Studie soll zum 500-Jubiläum der Confessio Augustana 2030 fertig sein. Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche ist einer der ständigen Gäste im ÖStA und wird von Prof. Dr. Gilberto da Silva (Oberursel) vertreten.
SELKiade 2026 über Himmelfahrt in Homberg (Efze)
Die X. SELKiade wird in Homberg (Efze) stattfinden! Das wurde am letzten Wochenende während des Jugendfestivals in Heskem unter dem Jubel der Teilnehmenden offiziell verkündet. Über das Himmelfahrt-Wochenende 14. bis 17. Mai 2026 wird Homberg damit zum Austragungsort der größten Jugendveranstaltung der SELK, die diesmal unter dem Motto „SELKiade X ungelöst“ ausgetragen wird. Die Anmeldung ist ab sofort HIER freigeschaltet. Mehrere hundert Jugendliche aus allen Teilen Deutschlands werden erwartet, um in Mannschaften bei unterschiedlichen Spielen gegeneinander anzutreten. Im Rahmen von "diakonischen Einsätzen" werden die Jugendlichen bei Projekten in der Stadt aktiv. Natürlich kommt auch der Party-Teil nicht zu kurz. Gerahmt werden die Tage durch Andachten und Gottesdienste. Veranstaltungsort ist das Gelände der Erich-Kästner-Schule und der Stellbergschule. Hier wird auch in Klassenräumen übernachtet.
Kirchweihjubiläum der St. Martinskirche in Spiesen-Elversberg
„Gott, unserm Herrn, zum Lob und zur Ehre“, lautet die Überschrift auf dem Schild, das anlässlich des 70. Kirchweihjubiläums an der Ev.-Luth. St. Martinskirche in Spiesen-Elversberg angebracht wurde. Entsprechend war auch der Festgottesdienst am Sonntag, 28. September, reichhaltig ihm zum Lob gestaltet. Dazu trug der örtliche Chor „Evita“, Orgel- und Querflötenspiel sowie der kräftige Gesang der zahlreichen Gottesdienstbesucher bei. Über das Wohnen in einem solchen Gotteshaus zu den verschiedenen Kirchenjahreszeiten predigte Bischof Hans-Jörg Voigt und überbrachte nach dem Gottesdienst die Segenswünsche der Kirchenleitung. Außerdem verband die Gemeinde mit diesem Gedenktag die Feier von 50- und 70-jährigen Konfirmationsjubiläen. Danach wurde „gudd gess“ beim Mittagsbuffet und anschließend bei einer Auswahl von 14 unterschiedlichen (Kirchgeburtstags-)Kuchen und Torten, während Pfarrer Achenbach einen kleinen Abriss der Kirchengeschichte – in Bildern von der Grundsteinlegung bis heute - zeigte.
Kapelleneinweihung im Eulbacher Park
Am Dienstag, dem 7. Oktober 2025, hat der leitende Geistliche der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK), Bischof Hans-Jörg Voigt D.D. (Hannover), die Inselkapelle im Eulbacher Park bei Michelstadt nach Abschluss der aufwändigen Renovierungsarbeiten wiedereingeweiht. Nach Vollendung der Restaurierung übergab die leitende Architektin Gesine Stöcker den Schlüssel zur Kapelle zunächst an Graf Eberhard zu Erbach-Erbach als den Bauherren, der ihn gleich weitergab an Bischof Voigt, der den Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Schlossgemeinden Erbach und Michelstadt Theodor Höhn (Oberzent-Rothenberg) beauftragte, die Tür zu öffnen, „dass die Gemeinde Einzug halte: Gott wolle in Gnaden alle segnen, die hier sein Antlitz suchen“.
Dankgottesdienst für ein ereignisreiches Jubiläumsjahr
Das Jubiläumsjahr „150 Jahre Bethlehemsgemeinde Grünberg“ wurde am 15. Sonntag nach dem Trinitatisfest mit einem Dankgottesdienst beendet. Vakanzpfarrer Wolfgang Schillhahn leitete den Abendmahlsgottesdienst, in dem Kirchenrat i.R. Michael Schätzel die Festpredigt hielt und der mit seine Frau Dr. Gudrun Schätzel (als alter Bekannter!) herzlich begrüßt wurde. Die Gemeinde hatte an diesem Sonntag viel Grund, für die über das Jahr verteilten Jubiläums-Veranstaltungen zu danken. Nicht nur dafür, dass die Organisation wunderbar klappte, sondern auch dafür, dass wir mit Podiumsdiskussion, Straßenfest, Erzählabend, Bläserkonzert und Gottesdienste in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurden und beigetragen haben zum ökumenischen Miteinander in Grünberg.