SELK-Aktuell

USA-Hochschulbesuch in Oberursel

OberurselIm Januar waren mit Prof. Dr. Gerhard Bode (1. v.l.) und Prof. Dr. Peter Nafzger (2. v.l.) Dozenten des Concordia Seminary St. Louis (USA) in Deutschland unterwegs. Dabei nutzten Sie auch die Gelegenheit, auf dem Campus der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) in Oberursel zu Gast zu sein und mit der Fakultät über die bestehende Kooperation und über Möglichkeiten eines intensivierten Miteinanders der beiden Hochschulen ins Gespräch zu kommen.

Anschriftenverzeichnis 2025 der SELK bestellbar

Anschriften 2025Das neue SELK-Anschriftenverzeichnis 2025 kann bestellt werden. Die Auslieferung erfolgt umgehend nach dem Druck Anfang Februar. Es enthält die Anschriften aller Pfarrer, Gemeinden und Einrichtungen der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche. Die Zahl der Änderungen ist jedes Jahr so groß, dass sich der Erwerb der neuesten Ausgabe immer wieder lohnt. Das Anschriftenverzeichnis bietet einen umfangreichen Überblick über die Kirche und kostet 5,50 € (ab 10 Stück nur 5,00 € je Heft) zuzüglich Versand. Es kann bei der Agentur smile-design in Berlin (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bestellt werden. Weitere Infos gibt es hier.

Neue Chefärztin am Naëmi-Wilke-Stift

Christin SchäferDr. med. Christin Schäfer ist seit Januar neue Chefärztin der Inneren Medizin am in der SELK beheimateten Gubener Naëmi-Wilke-Stift. Sie wechselte von der Medizinischen Universität Lausitz-Carl Thiem in die beschauliche Neißestadt. Zusätzlich zu ihrer fachärztlichen Qualifikation als Internistin, ist sie Fachärztin der Nephrologie, einem Fachbereich, in dem in der Region großer Mangel herrscht. Entsprechend dieser Expertise wird sie neben der internistischen Grundversorgung Spezialtherapien im Bereich der Nierenerkrankungen anbieten. Mit ihr als Chefärztin der Inneren Medizin und Nephrologie sowie Chefarzt Tim Pagel als Gastroenterologen können für Patientinnen und Patienten qualifizierte Spezialtherapien entwickelt werden.

Einsatz in Sambia

SambiaVon einem einwöchigen Einsatz in Sambia berichtet das Missionsblatt Nr. 1/2025 der Lutherischen Kirchenmission der SELK: Über die seit längerer Zeit bestehenden Kontakte nach Malawi hat sich nun auch in Sambia die Gelegenheit ergeben, in einem Gottesdienst der Kirche mitzuwirken und eine mehrtägige Fortbildung für Mitarbeiter in Kernthemen lutherischer Verkündigung durchzuführen. Das Bild zeigt Missionar Thomas Beneke im Unterricht mit Teilnehmern.

Weihnachten in Durban

DurbanZurzeit besuchen 45 Kinder den Kindergarten an der Lutherkirche in Durban/Südafrika – und damit einen Arbeitszweig der Lutherischen Kirchenmission (LKM) der SELK. Sigrid Weber, die Leiterin des Kindergartens, hatte mit vielen der Kinder ein Krippenspiel („Ich glaube an Jesus. Ich glaube, dass die Geschichte wahr ist. Ich glaube, dass Vergebung zu uns vom Himmel kam.“) und diverse Weihnachtslieder eingeübt und zu Weihnachten vorgetragen. Davon berichtet Heft 1/2025 des LKM-Missionsblattes.

Corpus-Christi-Konferenz: Anmeldung eröffnet

Corpus ChristiSeit Anfang Januar ist die Anmeldung für die Corpus-Christi-Konferenz vom 21. bis 25. Juli in Prag eröffnet. Die lutherische Veranstaltung versammelt alljährlich um die 300 junge Erwachsene aus ganz Europa und darüber hinaus. Liturgische Gottesdienste, Vorträge und Gesprächsgruppen zu biblischen Themen sowie Gemeinschaft, Spiel und Spaß prägen die Tagung. Das diesjährige Thema lautet in Anlehnung an die Schöpfung des Menschen in 1. Mose 1,26-27: „Gottes Ebenbild“ („Image of God“). Hauptredner ist Tapani Simojoki, der in der englischen Schwesterkirche der SELK als Pfarrer Dienst tut. Zum Vorstand und zum Vorbereitungsteam gehören Mitglieder der SELK. An alle Interessierten geht die herzliche Einladung von Seiten des Vorbereitungsteams! Anmeldung können hier erfolgen.

Kinderchorfreizeit in Braunschweig

Plakat KinderchorDer Kirchenmusikalische Arbeitskreis SELK Nord und die Paul-Gerhardt Gemeinde Braunschweig laden herzlich nach Braunschweig zur ersten Kinderchorfreizeit im neuen Jahr ein. Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren erwartet ein buntes Programm aus Liedern, biblischer Geschichte, Instrumente basteln und spielen. Die Freizeit beginnt am Freitag, 7. Februar um 16.00 Uhr und endet Sonntag, 9. Februar nach dem Gottesdienst um 11.00 Uhr mit einem kleinen Imbiss. Sie wird von Kantorin Antje Ney, Pfarrvikar Michael Wenz und einem Mitarbeiterteam geleitet. Teilnehmerbeitrag: 12 € für Einzelteilnehmer, 10 € bei Geschwistern. Die Anmeldung erfolgt über Friederike Schröter, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über den QR-Code auf dem Einladungsplakat.

Kirchentagsvorbereitungen fortgesetzt

DEKTDie Arbeitsgruppe der beiden SELK-Gemeinden in Hannover für die Aktivitäten der SELK anlässlich des Deutschen Evangelischen Kirchentages (DEKT), der vom 30. April bis zum 4. Mai in Hannover stattfindet, haben am 9. Januar ihre Vorbereitungen fortgesetzt. Unter der Leitung von Hans-Martin Wahlers wurden neben Beratungen über den Stand auf dem Markt der Möglichkeiten des DEKT die Sachstände zu den zusätzlichen Angeboten besprochen. So werden in den Räumen der SELK an zwei Abenden verschieden geprägte Nachtcafés öffnen, am Vorabend des Abschlusstages soll in der Bethlehemskirche ein Mutmach-Gottesdienst gefeiert werden. Vorgestellt wurde DEKT-Material für einen KirchentagsSonntag zur Einstimmung auf den Kirchentag; die Vorbereitungsgruppe ermuntert SELK-Gemeinden, sich das Material in geeigneter Auswahl dienen zu lassen, um die Kirchentagsbeteiligung auch dadurch zum Ausdruck zu bringen. Ein Lied zum Kirchentagsthema von Lothar Veit und Fritz Baltruweit wurde vorgestellt.

Weihnachtsblasen in Groß Oesingen

Gross OesingenZum diesjährigen "Weihnachtsblasen" am Sonntag, 5. Januar, luden der Kirchenmusikalische Arbeitskreis SELK Nord und die Immanuelsgemeinde Groß Oesingen Bläserinnen und Bläser aus dem norddeutschen Raum ein. Bei diesem Treffen stellte Posaunenfestleiter Carsten Krüger das neue Posaunenfestprogramm vor. Ca. 60 Bläserinnen und Bläser waren der Einladung trotz winterlicher Straßenverhältnisse gefolgt und genossen den Nachmittag bei abwechslungsreicher Musik und angenehmer Kaffee- und Kuchenbewirtung der Groß Oesinger Gemeinde. Im Rahmen der Veranstaltung stellte Kantorin Antje Ney diesjährige Fortbildungsmöglichkeiten für Ausbilder von Nachwuchsbläsern vor. Diese können auf den Allgemeinen Kirchenmusiktagen vom 29. Mai - 1. Juni in Hamburg neue Impulse für ihr kirchenmusikalisches Engagement mitnehmen und im Einzelunterricht Tipps zum eigenen Instrumentalspiel erhalten. Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 40 €. Genaue Informationen und Anmeldung gibt es auf der Internetpräsentation. Das Posaunenfest findet am 29. Juni 2025 in Krelingen statt. Weitere Informationen gibt es hier.

CHORdia Tarmstedt gastiert in Rhade

CHORdia„CHORdia Tarmstedt“, ein in der Salemsgemeinde Tarmstedt der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) entstandener und in ihr weiterhin beheimateter christlich ökumenischer Chor aus dem Norden Niedersachsens, gastiert mit dem Konzertprogramm „Leuchtturm“ am Sonntag, 26. Januar, um 19 Uhr in der St. Gallus Kirche in Rhade (Hauptstr. 8, 27404 Rhade). Zu diesem Chor, der bereits auf 18 Jahre Chorarbeit zurückblicken kann, zählen rund 30 Sängerinnen und Sänger zwischen 15 und 67 Jahren.

Mehr als 300.000 Euro für LKM gespendet

SchroederEine sehr gute Nachricht vermeldete in dieser Woche der Kassenführer der Lutherischen Kirchenmission (LKM) der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK), Ulrich Schroeder (Dresden): Im Dezember 2024 sind bei der LKM etwas über 300.000 Euro an Allgemeinen Gaben eingegangen. „Ein riesiges Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben – und über allem: Gott sei Dank. Gott hat unsere Gebete erhört und die Herzen und Hände der Spender geöffnet", schreibt Schroeder. Was das gute Ergebnis für den Haushalt der LKM bedeutet, wird sich am 31. Januar in einer Online-Sitzung des Missionskollegiums zeigen.

Freie Plätze bei Radtour für Singles und Paare

RadtourAuch 2025 startet wieder unter der geistlichen Leitung von Pfarrer i.R. Johannes Dress (Bad Bevensen) eine SELK-Radtour für Paare und Singles. Vom 25. bis 31. August verläuft die Tour an der Unstrut entlang, über Mühlhausen, Sömmerda und Nebra bis zur Mündung bei Naumburg (Saale). Von da an geht es noch zwei Tage entlang der Saale bis nach Halle, wo die Tour nach einem Gottesdienst in der dortigen SELK-Gemeinde endet. Das Thema der Tour lautet: Die „ich bin“-Worte Jesu aus dem Johannesevangelium. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt, Gesamtkosten ca. 300 Euro. Die Anmeldung ist beim Organisator Hans Holland-Moritz (der auch weitere Fragen gerne beantwortet) bis 31. Januar unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 05623/4900 möglich.

„Festtagstafel“ - Weihnachten in guter Gemeinschaft

BochumDie Ev.-Luth. Einigkeits-Gemeinde der SELK in Bochum hatte an Heiligabend wohnungslose Menschen, Menschen mit geringem Einkommen und Menschen, die am Festtag alleine sind, zur „Festtagstafel“ eingeladen. „Gut 130 Gäste haben wir heute begrüßt und umsorgen dürfen“, berichtet Pastor Benjamin Lippa und sagt weiter: „Es war ein sehr schöner Weihnachtsabend für alle beteiligten Personen.“ Rund 30 ehrenamtliche Mitarbeitende haben die Gemeinde bei der Bewirtung der Gäste unterstützt. Während der Veranstaltung ergriff ein Gast spontan das Wort: „Im Namen der Gäste möchte ich mich herzlich bei der Gemeinde bedanken, denn es ist nicht selbstverständlich, dass ihr eure Zeit an Heiligabend für uns opfert.“ Den Gästen wurde ein reichhaltiges Weihnachtsmenü, das Singen von Weihnachtsliedern und sogar ein Geschenk zum Abschied geboten. „Möglich war das“, so Lippa, „durch die vielen großzügigen Spenderinnen und Spender und dem Bochum-Fonds.“ Die Gemeinde hat die anwesenden Personen bereits zu einer nächsten Auflage der „Festtagstafel“ am Ostermontag eingeladen.

Pastor Hans Immanuel Herbers am 4. Advent eingeführt

Hans Immanuel HerbersIm Gottesdienst der Evangelisch-Lutherischen Trinitatisgemeinde Dortmund (SELK) wurde Pastor Hans Immanuel Herbers aus Iserlohn in seinen ehrenamtlichen Dienst eingeführt. Seit knapp zwei Jahren nimmt er am Leben der Gemeinde teil und seit dem 1. Dezember 2024 ist es ihm gestattet, in der SELK die Rechte seiner Ordination auszuüben. „Ich freue mich, in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche als Pastor eine Heimat gefunden zu haben“, so Hans Immanuel Herbers. Im Pfarrbezirk Dortmund wird Herbers regelmäßig Gottesdienste und Gemeindegruppen leiten, sowie sich im Besuchsdienst einbringen. Darüber hinaus wird er im Kirchenbezirk Rheinland-Westfalen bei der Gottesdienstvertretung in den vakanten Gemeinden helfen.

Heinz Nitschke wird 80

NitschkeSELK-Pfarrer i.R. Heinz Nitschke wird am 17. Januar 80 Jahre alt. Nitschke ist aus der Evangelisch-lutherischen (altlutherischen) Kirche hervorgegangen; er war zunächst als Pfarrvikar in Halle/Saale tätig, wo er 1974 ordiniert wurde. Als Pfarrer wirkte er in den Pfarrbezirken Angermünde, Steinbach-Hallenberg und Stelle (bei Winsen/Luhe). 2010 trat er in den Ruhestand und zog nach Homberg/Efze, wo er in der örtlichen SELK-Gemeinde nach wie vor den Bibelgesprächskreis leitet. Der Jubilar ist verheiratet mit Barbara, geborene Fietzek. Das Ehepaar hat sechs Kinder.

Praktikant im Jugendwerk

Bennet DuevelKaum hat das neue Jahr begonnen, da gibt es auch schon wieder Neuigkeiten aus Homberg. Seit dem 6. Januar absolviert Bennet Düvel (Celle) ein neunmonatiges Praktikum im Jugendwerk der SELK. Bennet ist achtzehn Jahre alt, kommt aus der Ev.-Luth. Christusgemeinde Celle und ist in der Jugendarbeit im Bezirk Niedersachsen-Süd aktiv. Das Praktikum dient zur Vervollständigung seines Schulabschlusses. Im vergangenen Jahr hat Bennet erfolgreich an der JuLeiCa-Schulung im Jugendwerk teilgenommen. Nun möchte er gerne noch tiefere Einblicke in die Jugendarbeit der SELK und die einzelnen Tätigkeitsfelder des Hauptjugendreferenten und der beiden Mitarbeitenden im Büro des Jugendwerks erhalten. Dazu gehört, neben der Bürotätigkeit, natürlich auch die Vorbereitung und die Durchführung von Veranstaltungen wie dem Jugendkongress und dem JuFe. Mit dem Deutschen Evangelischen Kirchtag in Hannover kommt in diesem Jahr sogar noch eine besondere Veranstaltung hinzu. „Es ist toll, dass Bennet sich so intensiv mit der Jugendarbeit beschäftigen möchte“ so Hauptjugendreferent Karsten „Ernie“ Schreiner, „und wir freuen uns wirklich sehr auf die gemeinsame Zeit mit ihm!“. Mit der ersten Veranstaltung erwartet Bennet allerdings nicht viel Neues, denn da steht schon wieder eine JuLeiCa-Schulung auf dem Programm.

Bläserworkshop in Wiesbaden

Wiesbaden Workshop 2025Herzliche Einladung zum nächsten Bläserworkshop, der diesmal unter der Leitung von Gottfried „Goffy“ Meyer (Detmold) vom 7. bis 9. März in der Ev.-Luth. Christuskirche (SELK) in Wiesbaden stattfinden wird. Ab sofort können sich alle interessierten Bläser hier anmelden. Die Christuskirchengemeinde bietet im Martin-Luther-Haus Übernachtungsmöglichkeiten an. Auf der Homepage des Posaunenwerks und des KAS Süd gibt es weitere Infos und Berichte und Fotos von den bisherigen Wiesbadener Bläserworkshops.

Sternsinger zu Besuch im Kirchenbüro der SELK

SternsingerAm 3. Januar waren die Sternsinger zu Besuch im Kirchenbüro der SELK in Hannover-Kleefeld. Drei engagierte Kinder sangen für Bischof Hans-Jörg Voigt D.D. und den Geschäftsführenden Kirchenrat Daniel Soluk mehrere Lieder, darunter das traditionelle Begrüßungslied „Wir kommen daher aus dem Morgenland“. Im Anschluss wurde Geld für Kinderprojekte in aller Welt gesammelt sowie der Segensgruß "Christus Mansionem Benedicat - Christus segne dieses Haus" gespendet, der nun über der Eingangstür des Kirchenbüros der SELK steht. „Ich freue mich über das wunderbare Engagement der Kinder unserer nahen römisch-katholischen Kirchengemeinde für wichtige Projekte“, so Soluk, der in seiner Zeit als Katholik selbst 15 Jahre lang als Sternsinger unterwegs war. „Ein schönes ökumenisches Zeichen ist es darüber hinaus auch“, so Soluk weiter. Bei der „Aktion Dreikönigssingen“ des Kindermissionswerkes der Sternsinger, die um das Epiphaniasfest herum stattfindet, handelt es sich um das weltweit größte Hilfsprojekt von Kindern für Kinder.

© 2025 | SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (SELK)