SELK-Aktuell

Lebendiger Gemeindeabend in Görlitz

GoerlitzAm Dienstag, den 8. Juli 2025, referierte Pfarrer i.R. Harald Karpe beim Gemeindeabend der Heilig-Geist-Gemeinde Görlitz zum Thema „Wie die Bibel die deutsche Sprache geprägt hat“. Im Rahmen eines gemeinsamen liebevoll vorbereiteten Abendessens fanden Gemeindeglieder und Gäste von nah und fern Gelegenheit zu regem Austausch und der Beschäftigung mit dem interessanten Thema. Der Referent zeigte auf, wie viele Ausdrücke und Redewendungen in unserer Sprache aus dem biblischen Kontext stammen.

SELK-Termine im neuen Layout

teamup KalenderDie SELK-Termine erscheinen ab sofort nicht mehr als pdf-Datei, sondern farbig und im Online-Kalender-Layout des Anbieters teamup. So können Termine ganz einfach in private oder gemeindliche Kalender übertragen werden. Die neue Adresse lautet: termine.selk.de Auf der bisherigen Seite (www.selk.de/termine) finden Sie zum neuen Termindienst auch ein Benutzerhandbuch und einen Link auf die neue Domain. Der neue Kalender soll möglichst „viele Infos zu einem Termin aus einer Quelle“ bieten.

Weiterlesen

Matthias Krieser wird 70

Matthias KrieserSELK-Pfarrer i.R. Matthias Krieser (Rotenburg/Wümme) wird am 14. Juli 70 Jahre alt. Der gebürtige Berliner war nach seinem Vikariat in München im Kirchenbüro der SELK in Hannover als Assistent des Bischofs tätig, ehe er Pfarrvikar und dann Pfarrer im Pfarrbezirk Brunsbrock wurde. Von 1993 bis 2003 war Krieser im Dienst der Lutherischen Kirchenmission (Bleckmarer Mission) in Botswana tätig. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war Krieser Gemeindepfarrer im Pfarrbezirk Fürstenwalde und wirkte von 2010 bis 2013 nebenamtlich als Superintendent des Kirchenbezirks Berlin-Brandenburg. Nach wie vor arbeitet er im Amt für Gemeindedienst der SELK mit und betreibt den kirchlich-theologischen Sola-Gratia-Verlag. Krieser ist verheiratet mit Michaela, geborene Rehr; das Ehepaar hat drei Kinder.

Willkommen zur Kinderchorfreizeit in Hörpel

Kinderchorfreizeit HoerpelNach den Sommerferien, vom 29. bis 31. August, findet in der St. Pauli Gemeinde Hörpel eine Kinderchorfreizeit für 6- bis 13-Jährige statt. Der Kirchenmusikalische Arbeitskreis SELK Nord und die St. Pauli Gemeinde Hörpel laden herzlich dazu ein. Im Mittelpunkt steht die biblische Geschichte „Der barmherzige Samariter“. Dazu wird gesungen, gespielt, gebastelt und ein Musical eingeübt. Die Übernachtung erfolgt in Gastfamilien oder zuhause. Am Sonntag um 10.30 Uhr wird das Kindermusical im Gottesdienst aufgeführt. Der Kostenbeitrag liegt bei 15 €. Die Anmeldung mit Namen, Adresse, Telefon, Mailadresse und Alter des Kindes ist bis zum 16. August bei Pfarrer Altberto Kaas (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) möglich. Auf eine große, muntere Kinderschar aus vielen Gemeinden freuen sich Pfarrer Alberto Kaas, Kantorin Antje Ney und ein Mitarbeiterteam.

Abschied von Pfarrer Daniel Schröder in Steeden

Daniel Schroeder7 Jahre und 6 Tage nachdem Pfarrer Daniel Schröder seinen Dienst in der Zionsgemeinde Steeden angetreten hatte, wurde er am Sonntag, den 6. Juli, in einem feierlichen Gottesdienst aus den Diensten im Pfarrbezirk Steeden-Limburg entpflichtet. Ein trauriges Ereignis, bedeutet es für die zwei Gemeinden mit den vier Predigtplätzen doch zugleich auch, dass sie wie bereits in Steeden 2015 in eine Vakanzzeit von nicht absehbarer Dauer starten. Die Entpflichtung aus den Diensten des Pfarrbezirks Steeden/Limburg hatte der stellvertretende Superintendent Michael Ahlers aus Wiesbaden vorgenommen. Für die beiden Kirchengemeinden hatte Vorsteher Heinz Kinzel noch einmal die 7 Dienstjahre von Pfarrer Schröder Revue passieren lassen und zugleich einen herzlichen Dank für das großartige Engagement ausgesprochen, das durch die mehrjährige Coronazeit und die Betreuung von vier Gottesdienstorten geprägt war.

Weiterlesen

Orchesterkonzert in Hamburg

OrchesterkonzertDas Orchester SELK Nord lädt zu einem besonderen Konzert am Sonnabend, 19. Juli um 18 Uhr in die Zionskirche Hamburg, Wandsbeker Stieg 29c ein. Es erklingen die Sinfonia II D-Dur von Felix Mendelssohn Bartholdy und das Konzert in C für Violoncello und Orchester von Joseph Haydn. Solist des Abends ist Andreas Hamborg. Er studierte Schulmusik an der Musikhochschule Köln und anschließend Violoncello für Instrumentalpädagogik und mit künstlerischem Diplom der Hochschulklasse bei den Professoren Claus Reichard und Rudolf Mandalka in Düsseldorf. Kammermusikstudien absolvierte er bei den Mitgliedern des Amadeus Quartetts und Alban Berg Quartetts an der Musikhochschule Köln. Andreas Hamborg arbeitet als Musiklehrer und Abteilungsleiter am Gymnasium Sankt-Ansgar-Schule in Hamburg. Der Eintritt zum Orchesterkonzert ist frei. Eine Kollekte zur Deckung der Kosten wird erbeten.

125 Jahre Diasporawerk -Gotteskasten- e.V.

DiasporatagAm 6. Juli wurde das 125-jährige Bestehen des Diasporawerks -Gotteskasten- e.V. in der SELK mit einem festlich gestalteten Diasporatag in der Kreuzkirche der SELK in Cottbus gefeiert. Nachdem das Diasporawerk im Februar 2025 bereits in Dortmund seines Jubiläums gedacht hatte, folgte nun der zweite festliche Höhepunkt. Im Festgottesdienst, den Bischof Hans-Jörg Voigt D.D. (Hannover) und Superintendent Daniel Krause (Klitten) leiteten, wurde der bisherige Vorsitzende des Diasporawerks Prof. Dr. Werner Klän (Lübeck) verabschiedet und ihm für seinen Einsatz gedankt. Der vom Vorstand des Werks gewählte neue Vorsitzende ist Superintendent Gottfried Heyn (Hannover). Auf dem Foto von links: Superintendent Daniel Krause, stellvertretende Vorsitzende Annette Biallas, Geschäftsführer Markus Mickein, bisheriger Vorsitzender Prof. Dr. Werner Klän, Kassenwartin Britta Lederbogen, neuer Vorsitzender Superintendent Gottfried Heyn, ehem. Vorstandsmitglied Pfarrer Siegfried Matzke

Goldene Konfirmation in Allendorf/Lumda

GoldeneKonfirmationAcht waren eingeladen, vier konnten kommen. Inmitten der Gemeinde wurde am Sonntag, 6. Juli 2025, in der Zionsgemeinde Allendorf/Lumda Goldene Konfirmation gefeiert. Vakanzpfarrer Wolfgang Schillhahn leitete den Abendmahlsgottesdienst, in dem Sofia und Robert Schwabauer, Martina Stein und Carola Fey nach 50 Jahren das Gedächtnis ihrer Konfirmation feierten. Schillhahn predigte über Psalm 91,11: „Er hat seinen Engeln befohlen über dir, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen.“ Eindrücklich erinnerte er daran, dass das Größte und Wichtigste aller Konfirmationsfeierlichkeiten die Treue Gottes ist, die das Psalmwort verspricht. Es wurde für alle Gemeindeglieder eine Erinnerung an ihre eigene Konfirmation, als sie mit den vier Goldkonfirmanden das Glaubensbekenntnis sprachen und diese dann noch einmal vor Gott und der Gemeinde bekundeten, dass sie auch weiterhin bei Gott bleiben wollen, um den Weg zu gehen, der zu ihm führt. In der Feier des heiligen Abendmahls wurde allen „die Speise des wandernden Gottesvolkes gereicht, “ Leib und Blut unseres Herrn Christus, Nahrung für den weiteren Lebensweg. Eine fröhliche Erzählrunde im Gemeindesaal schloss sich an, zu der neben Kaffee auch die Waffeln gehörten, die im Kindergottesdienst gebacken wurden.

Neues Buch für Kinder im Sola-Gratia-Verlag

Cover KinderbuchWie kann Kindern vermittelt werden, was Karfreitag geschehen ist? Dazu herrscht große Unsicherheit. Ein Bilderbuch mit Texten von Cornelia Wüstner und Bildern von Simone Barth (beide Glieder der SELK) ermöglicht es, mit Kindern intensiv über die Bedeutung von Karfreitag ins Gespräch zu kommen und ihnen auf verständliche Weise sensibel die Kernbotschaft des christlichen Glaubens nahe zu bringen. Es trägt den Titel "Der wichtigste Freitag der Welt" und ist kürzlich im Sola-Gratia-Verlag erschienen. Neben kindgemäßen Darstellungen von Jesu Opfertod und Auferstehung enthält das 36-seitige Buch mit festem Einband auch ein dazu passendes Spiellied, ein Gebet sowie Anregungen für den Gebrauch in der christlichen Unterweisung. Auf der Verlags-Website kann neben einer PDF-Version auch eine Computerpräsentation mit den Bildern kostenlos heruntergeladen werden.

Kinderfreizeit in Gistenbeck

KinderfreizeitDie St. Pauli Gemeinde Gistenbeck (SELK) lädt alle Mädchen und Jungen im Alter von 4 bis 10 Jahren aus der näheren und weiteren Umgebung zur sommerlichen Kinderfreizeit in ihrem Gemeindehaus herzlich ein. Das Motto dabei lautet: „Komm suche mit uns Frieden“. Die Kinder werden sich mit dem Thema Frieden durch das Hören von Geschichten, durch Basteln, Bauen und ähnlichem beschäftigen. Es wird verschiedene sportliche Angebote, wie Fußball, eine Rally usw. geben. Die Kinderfreizeit findet vom Donnerstag, 17. Juli bis Sonntag, 20. Juli 2025 statt. Dabei werden die Kinder in der Zeit von 9 bis 16.30 Uhr von qualifizierten Betreuerinnen umsorgt. Mit dabei ist Andrea Riemann. Sie arbeitet in Brasilien im Rahmen von Hilfsprojekten mit Kindern in verschiedenen Slums. Während der Kinderfreizeit wird sie vom Leben der brasilianischen Kinder und deren Spiele einiges berichten. Die Freizeit wird mit einem Familiengottesdienst enden. Anmeldungen sind noch kurzfristig unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.

Syn-AG-Frauen bereitet Synodenbericht vor

Syn AG FrauenAm 30. Juni trafen sich die Mitglieder der Synodalen Arbeitsgruppe für Anliegen von Frauen (Syn-AG-Frauen) in der SELK. Mittelpunkt der Beratung verschiedener Tagesordnungspunkte war die Vorbereitung eines Berichts über die bisherigen Resultate der Arbeit und die daraus folgenden Empfehlungen, die die Arbeitsgruppe ihrem Auftrag gemäß der kommenden Kirchensynode im September geben kann. Die Arbeitsgruppe steht bereit, weitere Anliegen in ihren Themenspeicher aufzunehmen. Besprochen wurden auch die Ergebnisse der Beratungen des Allgemeinen Pfarrkonvents im Juni, die die Arbeit der Syn-AG-Frauen in zentraler Weise betreffen.

Posaunenfest in Krelingen

 KrelingenAm 29. Juni fand in der Heinrich-Kemner-Halle (früher: Glaubenshalle) in Krelingen das traditionelle Posaunenfest der drei Kirchenbezirke Niedersachsen-Ost, Niedersachsen-Süd und Niedersachsen-West der SELK statt. Mehr als 100 Bläser und Bläserinnen musizierten unter der Leitung von Carsten Krüger (Verden). Die Predigt im Gottesdienst am Vormittag hielt Propst Burkhard Kurz (Farven), als Liturg diente Pfarrer Andreas Otto (Hannover). In der Mittagspause erklangen bekannte Choräle im Freien, zu denen die Besucher des Festes zum Mitsingen eingeladen waren. In der Geistlichen Bläsermusik am Nachmittag sprach Pfarrer i.R. Hinrich Müller (Soltau) die Worte zum Thema.

Orgel sucht neuen Besitzer

OrgelVor einem halben Jahr wurde die Kirche des Predigtortes Kleinlinden der Zionsgemeinde Allendorf (Lumda) entwidmet. Nach dem vergeblichen Versuch, die Kirche an eine andere christliche Gemeinde zu verkaufen, wird der Verkauf von Grundstück und Gebäuden nun an einen privaten Interessenten erfolgen. In Folge muss das kirchliche Inventar eine neue Nutzung finden. Neben Bänken, Taufstein, Altar und Kanzel (aus Holz) soll auch die Pfeifenorgel abgegeben werden. Wer Interesse daran hat, sich das Instrument abzubauen und abzuholen, kann sich umgehend im Pfarrbüro der Zionsgemeinde bei Pfarrvikar David Schreiber melden. Dies gilt auch, wenn Interesse an sonstigem Inventar besteht.

Bischof Voigt besucht Dreieinigkeits-Gemeinde Steglitz

Dreieinigkeitsgemeinde SteglitzAm 1. Juli 2025 besuchte der leitende Geistliche der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK), Bischof Hans-Jörg Voigt D.D. (Hannover) die Evangelisch-Lutherische Dreieinigkeits-Gemeinde der SELK in Berlin-Steglitz mit ihrem Pfarrer, Dr. Gottfried Martens D.D., und der sozial-diakonischen Mitarbeiterin Tatiana Lossin. Zu der Gemeinde gehören fast 1400 konvertierte christliche Geflüchtete aus dem Iran und Afghanistan. Jede Woche werden in ihr vier farsisprachige und zwei deutschsprachige Sakramentsgottesdienste gefeiert. Grund für den Besuch waren Medienberichte in der BILD und der B.Z., die von anderen Medien aufgegriffen worden waren und in denen der „Evangelisch-Lutherischen Gemeinde Berlin-Steglitz“ unterstellt wurde, dass sich in ihr abgelehnte Asylbewerber taufen ließen, weil ein Abfall vom Islam von deutschen Behörden häufig als Fluchtgrund oder Abschiebe-Hindernis anerkannt werde.

Weiterlesen

Abschluss des 15. Allgemeinen Pfarrkonvents der SELK

APK5Mit einem intensiven letzten Sitzungstag ist der 15. Allgemeine Pfarrkonvent (APK) der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) am Freitag (27. Juni) in Hofgeismar zu Ende gegangen. Der Konvent stand am fünften Tag erneut im Zeichen engagierter theologischer Beratungen aber auch Entscheidungen, die an diesem Tag zu verschiedenen Themen getroffen wurden. Der Tag begann um 7.30 Uhr mit der Mette in der Brunnenkirche, liturgisch gestaltet von den Pfarrern Frank-Christian Schmitt (München) und Renatus Voigt (Nürnberg). Die Ansprache hielt Stefan Förster (Heidelberg) über Lukas 22,24–30. Im Verlauf der anschließenden Sitzungsperioden wurden zahlreiche Anträge, in die die Tage zuvor eingeführt wurde, konventual beraten, entschieden, verwiesen oder vertagt.

Weiterlesen

Bericht der Synodalkommission „Szenarien Ordination von Frauen"

Atlas FrauenordinationDie Synodalkommission „Szenarien Ordination von Frauen“ (SynKoSze), die sich mit möglichen Szenarien in der Frage der Ordination von Frauen in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) beschäftigt, hat ihren Bericht veröffentlicht, der nun auch auf der Website der Kirche verfügbar ist. Der Bericht wurde insbesondere für die Tagung der 15. Kirchensynode der SELK, die vom 17. bis 20. September in Fulda stattfindet, verfasst und beschäftigt sich ausführlich mit den Szenarien, wie sie im „Atlas Frauenordination“ beschrieben sind. Im 30-seitigen Bericht wird neben diesen Szenarien auch auf die „Voten“ einzelner Gemeinden eingegangen, die sich mit der Thematik beschäftigen. In der SELK ist die Ordination von Frauen laut Grundordnung nicht möglich, in Artikel 7 (2) wird definiert, dass das Predigtamt nur Männern übertragen werden kann. Die SELK befindet sich in einem Beratungs- und Austauschprozess zu diesem Thema. In der vergangenen Woche wurde beim Allgemeinen Pfarrkonvent (APK) der SELK erneut über die Thematik gesprochen und Beschlüsse, die in Klarheit die Einheit der SELK betonen, wurden mit breiter Mehrheit angenommen.

Feste-Burg-Andachten als Podcast verfügbar

FB onlineDie Feste-Burg-Andachten aus dem gleichnamigen Kalender gibt es auch in der 2025er-Ausgabe online als Audio-Podcast zum Hören. Bewusst am lutherischen Bekenntnis orientiert, erscheint der Kalender 2025 im 103. Jahrgang. Mitarbeiter sind ca. 200 lutherische Pfarrer, die für jeden Tag einen Bibeltext nach der Bibelleseordnung des Kirchenjahres auslegen. Diese Textbetrachtung endet mit einem Gebet. Unter dem Motto „tägliche Reformation von Gott erwarten“ will der Kalender für Christen eine Hilfestellung sein, täglich auf das Wort der Heiligen Schrift zu hören. Die Audioausgabe wird von der Lutherischen Kirchenmission mit freundlicher Genehmigung der “Gesellschaft für innere und äußere Mission”, zu welcher der Freimund-Verlag gehört, hergestellt. Der Podcast ist über Spotify, Google-Podcasts oder über die Webseite der Mission abrufbar. Die Audioandachten ergänzen den gedruckten Kalender und richten sich an alle, die aus den verschiedensten Gründen den Buch- oder Abreißkalender nicht nutzen können – oder die inzwischen ganz auf digitale Formate umgestiegen sind. Seit 1965 erscheint der Feste-Burg-Kalender im Freimund-Verlag Neuendettelsau. Verbreitet ist der Kalender im gesamt deutschen Sprachraum, aber auch bei manchen deutschlesenden Christen in den USA, in Kanada, Brasilien und Osteuropa.

Gottfried Heyn als Gast in Seelsorgevorlesung

Laptop HeynIn der Seelsorgevorlesung von Prof. Dr. Christoph Barnbrock (LThH) am vergangenen Montag war ein besonderer Gast zugeschaltet: Superintendent Gottfried Heyn aus Hannover. Dieser berichtete von seiner ehrenamtlichen Arbeit in der Notfallseelsorge und der Gefängnisseelsorge, beschrieb seine Motivation und den Wert, den diese Arbeit seiner Meinung nach hat, und gab Einblicke in diese Arbeitsbereiche.

Amtseinführung von Superintendent Christian Utpatel

Christian UtpatelAm Sonntag Trinitatis, 15. Juni 2025, wurde in einem Gottesdienst in der Petruskirche in Homberg (Efze) Pfarrer Christian Utpatel, der am 11. Juni von der online tagenden Kirchenbezirkssynode Hessen-Nord zum Superintendenten gewählt worden war, von Propst Jörg Ackermann in sein Amt eingeführt. Es assistierten dabei Pfarrer i.R. Heinz Nitschke (Homberg, Foto: rechts) und André Stolper (Dreihausen, Pfarrer im Bezirksbeirat, Foto: links). Der Gottesdienst wurde musikalisch von Kantorin Nadine Sonne an der Orgel und mit einem kleinen Chor ausgestaltet. An den Gottesdienst schloss sich ein Beisammensein vor dem Pfarrhaus an, in dessen Verlauf Klaus Degenhardt für den Bezirksbeirat den neuen Superintendenten herzlich willkommen hieß.

© 2025 | SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (SELK)