SELK-Aktuell

„Haste Töne?“

KirchenmusikDie Anmeldungen zum Kirchenmusikfest am 1. November 2025 in Stadthagen sind abgeschlossen. 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Mitwirkung angekündigt. Der Kirchenmusikalische Arbeitsausschuss Niedersachsen Süd (KAB) ist gespannt, wie "Haste Töne?" zum Klingen kommt und freut sich auf alle Festbesucher. Während der Anmeldephase gab es zwischenzeitlich technische Probleme. Daher bittet der KAB alle, die sich angemeldet jedoch noch keine Anmeldebestätigung erhalten haben, sich bis Sonntag, 19. Oktober bei Kantorin Antje Ney zu melden (Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon 04184-897151). Mitglieder der Capella Nova und der Lutherischen Bläsergruppe sind davon ausgenommen. Der KAB möchte damit sicherstellen, dass tatsächlich alle Anmeldungen berücksichtigt wurden und dankt für die entsprechenden Rückmeldungen. Zur Eröffnungsmusik der Capella Nova und der Lutherischen Bläsergruppe um 11 Uhr und zum musikalischen Schlussgottesdienst um 17 Uhr sind alle Gemeindeglieder des Kirchenbezirks und Gäste herzlich in die Martinikirche Stadthagen, Am Kirchhof 3, 31655 Stadthagen eingeladen."

Anmeldeschluss Webinar TFS

TFS November 2025Der Theologische Fernkurs der SELK (TFS) bietet in diesem November im Online-Format vier Abende zum Thema "Warum SELK?" an, die Pastoralreferentin Dr. Anderea Grünhagen, Referentin für Theologie und Kirche im Kirchenbüro der SELK, gestalten wird. Dieses Bildungsformat hat großen Zuspruch gefunden. 40 Einzelpersonen und drei Gemeinden/Pfarrbezirke der SELK haben sich angemeldet. Damit sind aber auch die Kapazitätsgrenzen dieser Veranstaltungsreihe erreicht. Anmeldungen nach dem Anmeldeschluss am 30. September 2025 sind von daher nicht mehr möglich.

Geistliche Oase in Homberg (Efze) – Jetzt noch anmelden!

OaseDas Jugendwerk der SELK freut sich, dass auch in diesem Jahr wieder eine Oase in Homberg angeboten werden kann. Wer ruhig, erholt und entspannt in die Feiertage und das neue Jahr starten möchte, ist hier genau richtig! Lasst den Alltag hinter euch und taucht ein in unsere geistliche Oase mit der Jahreslosung für das Jahr 2026 aus der Offenbarung "Gott spricht: Siehe, ich mache alles neu!" Raus aus dem täglichen Einerlei und mal so richtig zur Ruhe kommen und sich etwas verwöhnen lassen. Der beste Ort mit der passenden Atmosphäre dafür ist das wunderschöne, uralte Jugendgästehaus in Homberg! Gemeinsam werden wir verschiedene Möglichkeiten ausprobieren, um mit Gott in Kontakt zu kommen. Bibelmeditation, Gesang und Gebet gehören da ebenso dazu wie Zeiten der Stille. Die Oase, die seit Jahren im Herbst vom Jugendwerk der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche angeboten wird, findet dieses Jahr am dritten Adventswochenende (12. bis 14. Dezember) statt und ist ein Angebot für Menschen jeden Alters. Wer gerne teilnehmen möchte kann sich noch bis zum 15. November über die Seite von freizeitfieber anmelden.

30 Jahre Diakonie-Sozialstation

Gesamtteam DSSWenn morgens um 6 Uhr sieben E-Mobile der Diakonie-Sozialstation in einer Reihe vom Parkplatz des Naëmi-Wilke-Stifts rollen, markiert das den Beginn eines langen Arbeitstages. Täglich fahren zwölf Mitarbeiter/innen zu ca. 150-190 Versorgungseinsätzen. Getreu dem Motto der Stiftung, „Nah bei den Menschen“, pflegen und betreuen sie die Patienten und Patientinnen liebevoll und fachgerecht in ihrem zu Hause. Die Sozialstation beschäftigt 21 Mitarbeitende in verschiedenen Einsatzgebieten.

Weiterlesen

Silvesterfreizeit in Weigersdorf

Plakat SilvesterfreizeitJugendliche und junge Erwachsene (nicht nur musikalische) sind zum Jahreswechsel in Weigersdorf eingeladen. Vom 28. Dezember bis zum 1. Januar wollen wir die Tage gemeinsam mit Bibelarbeiten, Sport & Spielen und auch mit Musik verbringen. Anmeldungen sind bis zum 1. Dezember über Georg Mogwitz (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) möglich. Als Referent zur Jahreslosung wird Pastor Michael Voigt aus Guben mit dabei sein. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen.

Evangelisch-Theologischer Fakultätentag in Göttingen

ETFTVom 9. bis 11. Oktober traf sich in Göttingen der Evangelisch-Theologische Fakultätentag (E-TFT), in dem 19 Fakultäten der deutschen Universitäten, sowie die drei kirchlichen Hochschulen, Neuendettelsau, Wuppertal und Oberursel, vertreten sind. Die Lutherische Theologische Hochschule (LThH) ist als einzige Einrichtung, die nicht der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) angehört, dort seit Jahrzehnten Mitglied. Darüber hinaus war auch die Konferenz der Institute Evangelischer Theologie (KIET), in deren Mitgliedsinstitutionen Studierenden im Fach Evangelische Religion im Lehramt ausgebildet werden, mit dabei. Der wichtigste Beratungsgegenstand war die Reform des evangelischen Theologiestudiums. Hier hat der E-TFT die Gemischte Kommission aus Vertreterinnen und Vertretern der Landeskirchen und der Fakultäten durch einen Beschluss gebeten.

Weiterlesen

Konfi-Freizeit Süddeutschland

KonfiFreizeitVom 9. bis 12. Oktober trafen sich die Konfirmanden aus den Gemeinden Landau, Nürnberg und München zu ihrer diesjährigen Konfi-Freizeit im Härtsfeldhof Elchingen. Die verschiedenen Unterrichtseinheiten und Andachten standen unter der Überschrift: „Mit Christus leben“. So gingen die Konfirmanden unter anderem der Frage nach, wie wir als Christen durch den Glauben mit Jesus und untereinander verbunden sind. Dabei standen praktische Anleitungen für das Leben als Christ im Vordergrund, um das gemeinsame und persönliche Beten und Bibellesen sowie das Einbringen der eigenen Gaben in der Gemeinde zu fördern.

Weiterlesen

„Urknall und Sternenstaub“

Bittlinger KonzertZum Abschluss des 150jährigen Gemeindejubiläums hat die Zionsgemeinde Allendorf (Lumda) den evangelischen Pfarrer und Liedermacher Clemens Bittlinger eingeladen: Das Konzert am 7. November um 19 Uhr steht unter der Überschrift „Urknall und Sternenstaub.“ In der Presse-Info Bittlingers ist zu lesen: „Eine spannende, multimediale Reise zum Beginn der Zeit: Atemberaubende Sternbilder, bunt schimmernde Astralnebel zum Staunen auf einer Großleinwand, eingebettet in die sinfonischen Klangteppiche des Schweizer Keyboarders David Plüss im Wechsel mit Liedern und Texten von Liedermacher Clemens Bittlinger und dem Astrophysiker Prof. Dr. Andreas Burkert. Glaube und Naturwissenschaft begegnen sich und entfalten einen reizvollen und tiefgründigen Dialog über die Entstehung des Weltalls und unserer geliebten Erde. (…)

Weiterlesen

Erntedankfest in Unshausen

UnshausenDie Gemeinde Berge-Unshausen feierte das diesjährige Erntedankfest unter dem Fundraising-Motto Bundesländer „Essen & Trinken Sachsen-Anhalt genießen“ zuerst mit einem beeindruckenden Festgottesdienst, gehalten von Pfarrer Jörg Ackermann im Unshäuser Kirchraum und anschließend im wieder einmal mit 40 Personen vollbesetzten festlich geschmückten Gemeinderaum. Spezialitäten im Vier-Gänge-Menü wurden serviert, dazu passende Getränke wie z.B. Hasseröder Bier und Weine von der Winzergenossenschaft Saale-Unstrut. Eine finale Kaffee-Sortenverkostung aus Magdeburg dazu Baumkuchen und Kalter Hund sowie weitere Leckereien rundeten das Event der begeisterten Teilnehmer wohlwollend ab. Eine Tombola von verschiedenen Lebensmittelprodukten aus Sachsen-Anhalt mit Informationen erfreute noch zudem die Anwesenden. Eine gute Kollekte und eine erfreuliche Sammelspende waren der Lohn für die Mühen des Veranstalters.

„Miteinander unterwegs – voneinander lernen"

DGUVDies war das Motto des Ökumenischen Fachforums Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2025 für Fachleute im Arbeitsschutz vom 8. bis 10. Oktober in der DGUV Akademie Dresden. Mehr als 100 kirchliche Arbeitsschützer trafen sich zu Workshops und Kleingruppenarbeit. Die Selbständige Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) war durch Erhard Ebert, Marburg/Warzenbach und Lothar Woratz, Berlin/Neukölln vertreten, die gemeinsam mit sechs weiteren Ortskräften die Gemeinden der SELK im Arbeitsschutz beraten und unterstützen. Alle Teilnehmenden haben bei ihrer Arbeit mit Hürden und Hemmnissen wie Zeitmangel in den Gemeinden und Problemen mit der Terminvereinbarung Erfahrungen gesammelt. Diese zu überwinden und damit die Qualität der Betreuung zu verbessern, war das Hauptanliegen des Forums. Des Weiteren wurde in einem anderen Workshop das Thema „Digitale Beratung - Chancen und Grenzen erkennen“ Erfahrungen ausgetauscht. Zwei Vorträge zur Selbstfürsorge sowie die morgendlichen, von Arbeitsschützern selbst vorbereiteten und sehr gut besuchten Andachten im Plenum, rundeten das Programm ab.

Verein Humanitäre Hilfe Osteuropa e.V. tagte in Hannover

Tagung HannoverDie Frage nach der Verteilung der Hilfsgüter des Vereins „Humanitäre Hilfe Osteuropa e.V.“ beschäftigt den Vorstand schon seit Längerem. In der am 10. Oktober stattfindenden Sitzung war sie der zentrale Punkt auf der Tagesordnung. Alle Bemühungen, den Kontakt zu den ev. luth. Gemeinden in Belarus nach Corona fernmündlich wieder aufzunehmen, das Seelsorgeprojekt fortzuführen oder einen persönlichen Besuch dorthin zu organisieren, sind fehlgeschlagen. Lediglich die direkte Übergabe von Geld durch einen Boten konnte durch den Verein noch geschehen. „Wir werden nun verstärkt neue Wege einschlagen“, so der 1. Vorsitzende Albrecht Adam, „nachdem die Türen nach Belarus zugeschlagen sind“. Eine neue Tür könnte nach Bulgarien führen. Dorthin ist jedenfalls in diesem Jahr schon ein LKW aus der Sammelstelle in Bötersen mit Hilfsgütern transportiert worden.

Weiterlesen

„Humanitäre Hilfe“ zu Gast in Celle

CelleBrühwarm erhielt der „in-die-Jahre-gekommene-Jugendkreis“ Celle die wichtigsten Informationen über den am 3. Oktober in Arpke beladenen LKW mit Hilfsgütern in die Republik Moldau. Dieser konnte, nach behobenen Schwierigkeiten beim Zoll in Hannover, am Montag losfahren und erreichte am Donnerstagabend (9. Oktober) Chisinau. Almuth Müller, Projektleiterin der Sammelstelle in Arpke, war dankbar für die Einladung des Seniorenkreises und freute sich, über die Arbeit des Vereins Humanitäre Hilfe Osteuropa berichten zu können. Nach leckerem Tortengenuss, Andacht und wichtigen Infos aus der SELK, ging es in der folgenden Stunde um die Sammelstelle in Arpke, um die Beladung der LKWs, wenn genügend Hilfsgüter bereitstehen und um die Beantwortung von Fragen aus der Runde. Das Gesagte wurde mit Fotos veranschaulicht und auch ein Werbeblock, um neue Mitglieder zu gewinnen, fehlte nicht und blieb auch nicht erfolglos! „Ich lasse mich gern überallhin einladen“, so Frau Müller, „besonders, wenn der Kreis so fröhlich, aufgeschlossen, wissensdurstig und munter mitmacht!“

Bergheimer Themenfrühstück

BergheimAuch in diesem Jahr lud die Gemeinde Edertal-Bergheim am 27. September zum „Bergheimer Themenfrühstückstreffen“ ein. Zum Thema „Viele Gaben, ein Geist … Warum wir als Christen nur gemeinsam am Reich Gottes bauen können“ referierte Prof. Dr. Christoph Barnbrock (LThH). Nach einer Andacht zu Philipper 2,1-4 und einem reichhaltigen Frühstück folgte ein lebendiger Vortrag, getragen von viel Interesse und reger Beteiligung der Teilnehmer. Schauen wir auf die derzeitige Gesellschaft, so ist die Welt für viele Menschen sehr klein geworden. Wir reisen gemeinsam mit „vielen“ im Reisebus, aber jeder ist mit seinem Handy in seiner eigenen kleinen Welt gefangen. Das gilt für viele Bereiche des Lebens, wo jeder meint, für sich allein unterwegs sein zu müssen. Wir sind immer mehr auf uns selbst bezogen.

Weiterlesen

ÖStA-Tagung in Neudietendorf

ZinzendorfhausVom 1. bis 2. Oktober 2025 tagte im Zinzendorfhaus der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland in Neudietendorf (bei Erfurt) der Ökumenische Studienausschuss (ÖStA) des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB). Dem Gremium gehören Vertreter:innen lutherischer Landeskirchen Deutschlands und ständige Gäste an, die über für die Ökumene relevante Themen und Papiere beraten und ggf. Stellungnahmen verfassen. Der ÖStA veröffentlicht auch eigene Studien zu ökumenischen Themen und arbeitet zurzeit an einer Veröffentlichung über "Böses-Sünde-Vergebung" mit Schwerpunkt auf der Confessio Augustana Invariata von 1530. Diese Studie soll zum 500-Jubiläum der Confessio Augustana 2030 fertig sein. Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche ist einer der ständigen Gäste im ÖStA und wird von Prof. Dr. Gilberto da Silva (Oberursel) vertreten.

SELKiade 2026 über Himmelfahrt in Homberg (Efze)

SELKiade PosterDie X. SELKiade wird in Homberg (Efze) stattfinden! Das wurde am letzten Wochenende während des Jugendfestivals in Heskem unter dem Jubel der Teilnehmenden offiziell verkündet. Über das Himmelfahrt-Wochenende 14. bis 17. Mai 2026 wird Homberg damit zum Austragungsort der größten Jugendveranstaltung der SELK, die diesmal unter dem Motto „SELKiade X ungelöst“ ausgetragen wird. Die Anmeldung ist ab sofort HIER freigeschaltet. Mehrere hundert Jugendliche aus allen Teilen Deutschlands werden erwartet, um in Mannschaften bei unterschiedlichen Spielen gegeneinander anzutreten. Im Rahmen von "diakonischen Einsätzen" werden die Jugendlichen bei Projekten in der Stadt aktiv. Natürlich kommt auch der Party-Teil nicht zu kurz. Gerahmt werden die Tage durch Andachten und Gottesdienste. Veranstaltungsort ist das Gelände der Erich-Kästner-Schule und der Stellbergschule. Hier wird auch in Klassenräumen übernachtet.

Weiterlesen

Kirchweihjubiläum der St. Martinskirche in Spiesen-Elversberg

Spiesen Elversberg„Gott, unserm Herrn, zum Lob und zur Ehre“, lautet die Überschrift auf dem Schild, das anlässlich des 70. Kirchweihjubiläums an der Ev.-Luth. St. Martinskirche in Spiesen-Elversberg angebracht wurde. Entsprechend war auch der Festgottesdienst am Sonntag, 28. September, reichhaltig ihm zum Lob gestaltet. Dazu trug der örtliche Chor „Evita“, Orgel- und Querflötenspiel sowie der kräftige Gesang der zahlreichen Gottesdienstbesucher bei. Über das Wohnen in einem solchen Gotteshaus zu den verschiedenen Kirchenjahreszeiten predigte Bischof Hans-Jörg Voigt und überbrachte nach dem Gottesdienst die Segenswünsche der Kirchenleitung. Außerdem verband die Gemeinde mit diesem Gedenktag die Feier von 50- und 70-jährigen Konfirmationsjubiläen. Danach wurde „gudd gess“ beim Mittagsbuffet und anschließend bei einer Auswahl von 14 unterschiedlichen (Kirchgeburtstags-)Kuchen und Torten, während Pfarrer Achenbach einen kleinen Abriss der Kirchengeschichte – in Bildern von der Grundsteinlegung bis heute - zeigte.

Kapelleneinweihung im Eulbacher Park

Kapelle im Eulbacher ParkAm Dienstag, dem 7. Oktober 2025, hat der leitende Geistliche der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK), Bischof Hans-Jörg Voigt D.D. (Hannover), die Inselkapelle im Eulbacher Park bei Michelstadt nach Abschluss der aufwändigen Renovierungsarbeiten wiedereingeweiht. Nach Vollendung der Restaurierung übergab die leitende Architektin Gesine Stöcker den Schlüssel zur Kapelle zunächst an Graf Eberhard zu Erbach-Erbach als den Bauherren, der ihn gleich weitergab an Bischof Voigt, der den Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Schlossgemeinden Erbach und Michelstadt Theodor Höhn (Oberzent-Rothenberg) beauftragte, die Tür zu öffnen, „dass die Gemeinde Einzug halte: Gott wolle in Gnaden alle segnen, die hier sein Antlitz suchen“.

Weiterlesen

Dankgottesdienst für ein ereignisreiches Jubiläumsjahr

M Schaetzel GruenbergDas Jubiläumsjahr „150 Jahre Bethlehemsgemeinde Grünberg“ wurde am 15. Sonntag nach dem Trinitatisfest mit einem Dankgottesdienst beendet. Vakanzpfarrer Wolfgang Schillhahn leitete den Abendmahlsgottesdienst, in dem Kirchenrat i.R. Michael Schätzel die Festpredigt hielt und der mit seine Frau Dr. Gudrun Schätzel (als alter Bekannter!) herzlich begrüßt wurde. Die Gemeinde hatte an diesem Sonntag viel Grund, für die über das Jahr verteilten Jubiläums-Veranstaltungen zu danken. Nicht nur dafür, dass die Organisation wunderbar klappte, sondern auch dafür, dass wir mit Podiumsdiskussion, Straßenfest, Erzählabend, Bläserkonzert und Gottesdienste in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurden und beigetragen haben zum ökumenischen Miteinander in Grünberg.

Weiterlesen

Weitere Hilfsgüter auf dem Weg nach Moldau

HumanHilfeAm 3. Oktober war es wieder soweit: acht gut gelaunte Frauen und Männer (und drei Kinder) trafen um 13 Uhr beim Zelt (der Sammelstelle für humanitäre Hilfe Osteuropa) in Arpke ein, um den LKW für die Republik Moldau zu beladen. Dieser kam schon am Vortag an, sowie auch die Zuladung aus Hagen. Von dort brachte Ehepaar Groß 12 Tische und 80 Stühle aus der Gemeindeauflösung. Hand in Hand wurde gearbeitet und so verschwanden nach und nach 1.400 Kartons im LKW. Zwischendurch sicherte Iwan, der ukrainische Fahrer, dreimal die Ladung mit Gurten. Die Waage der Biogasanlage zeigte 30,1 Tonnen an.

Weiterlesen

Kinderfreizeit der Großen Kreuzgemeinde Hermannsburg

GrosseKreuzgemeinde„Wir haben ganz viele coole Sachen gemacht!“ So lautete das Fazit eines der Teilnehmer von der Kinderfreizeit der Großen Kreuzgemeinde in Hermannsburg. Vom 26. bis 28. September machte sich eine gemischte Gruppe von rund 30 Kindern aus der Gemeinde und Nachbarschaft auf den Weg zum idyllischen CVJM-Freizeitheim im Marwede, um dort unter der Anleitung von Kantorin Dorothee Räbiger und weiteren Teamern ein Wochenende mit viel Spaß und Abenteuer zu verbringen. Das Thema der Freizeit lautete „Im Lachen und Weinen bist du da“. In verschiedenen Spielen und Aktionen erlebten die Teilnehmer die mutmachende Botschaft der Psalmen.

Weiterlesen

Konzert der Bethlehem Voices in der Zionskirche Verden

BethlehemVoices 2025Mitreißend, gefühlvoll und voller Klangfarben: „Zwischen Himmel und Erde“ gastierten die Bethlehem Voices aus Hannover am 27. September in der Kirche der Evangelisch-Lutherischen Zionsgemeinde Verden. Der Chor begeisterte mit einem vielseitigen Programm aus Gospel, Pop und modernen geistlichen Liedern; getragen von einer spielfreudigen Band, ausdrucksstarken Solostimmen und dem harmonischen Chorklang unter der Leitung von Susanne Gieger. Gleich zu Beginn wurde mit „Rescuer“ von Chor und Band sowie Solo ein energiegeladener Auftakt gesetzt, gefolgt von Klassikern wie „Didn’t my Lord deliver Daniel“ und „Ain’t No Mountain high enough“.

Weiterlesen

Erntedank-Festtagstafel begeistert zahlreiche Gäste

BochumAm vergangenen Sonntag, 5. Oktober, hatte die Bochumer Einigkeits-Gemeinde zur traditionellen „Erntedank-Festtagstafel“ eingeladen – und erneut folgten zahlreiche Gemeindeglieder und Gäste aus Bochum und der näheren Umgebung der Einladung. Nach einem festlichen Erntedankgottesdienst erwartete die Besucher ein reichhaltiges Mittagessen, begleitet von frisch gebackenem Kuchen und selbstgemachten Waffeln. Dank des engagierten Einsatzes vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer konnten die Gäste den Tag in familiärer und herzlicher Atmosphäre genießen. Ein Gast brachte die Stimmung treffend auf den Punkt: „Herr Pastor, es passte einfach alles – von der Serviette über das Essen bis zur Atmosphäre. Es war wunderschön, und ich habe mich sehr wohl gefühlt.“ Auch die Verantwortlichen der Gemeinde zeigten sich zufrieden.

Weiterlesen

Ein weiterer „echt“ vielfältiger Tag beim Jugendfestival (JuFe)

JuFe 3Der dritte Tag des Jugendfestivals begann – passend zum Sonntagmorgen – mit einem Gottesdienst. Wir haben mit Liedern und einer kurzen Meditationsübung gestartet, um uns innerlich auf die gemeinsame Beichte einzustellen. Dabei haben wir festgestellt, dass unser Herz manchmal gerade dort „echt“ eng ist, wo Weite nötig wäre. Dass wir das vor Gott bringen können und er uns unsere Schuld vergibt, ist ein Privileg und ein „echtes“, ein wahrhaftiges Geschenk. Später habe ich einige JuFe-Teilnehmer, die zur Nachtwache eingeteilt waren, nach ihren Eindrücken vom Gottesdienst gefragt. Hier einige Gedanken: „Ich fand es schön, dass Hano (Pastor Johannes Heicke, Balhorn) und Ernie (Hauptjugendreferent Karsten „Ernie“ Schreiner, Homberg/Efze) die Predigt zusammen gemacht haben.

Weiterlesen

„Echt“ sein bei Gott

JuFe 2Der zweite Tag des Jugendfestivals war geprägt von Workshops. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen konnten aus verschiedenen Themenbereichen wählen: etwas zum Denken wie z.B. beim Workshop von Pastor Arno Vorpagel Scheunemann zum Thema „Einen immateriellen Gott real werden lassen“ oder z.B. etwas zum Musizieren, wie bei den Singe- und Bläserworkshops von Georg Mogwitz. Wer sich lieber im Rätsellösen ausprobieren wollte, hatte dazu die Gelegenheit im „Escape Room“-Workshop von Bennet Düvel.

Weiterlesen

Jugendfestival in Heskem eröffnet

JuFeEin Jahr geplant, zwei Tage vor Ort aufgebaut – und dann ging es los. Die größte in diesem Jahr stattfindende Jugendveranstaltung der SELK begann am 3. Oktober 2025. Ca. 200 Menschen haben sich auf den Weg in die Gesamtschule Ebsdorfergrund in Heskem gemacht. Das Thema in diesem Jahr lautet „echt“. Das Jugendfestival wird von vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen genutzt, um sich zu in „echt“ vernetzen, gemeinsam zu singen, Gott zu loben und manchmal auch über ihren Schatten zu springen.

Weiterlesen

Internationales Treffen von Missionsleitern in Hamburg

Foto FORO 2025Am 25. September fand ein Treffen von Vertretern mehrerer Gemeinden der SELK statt, die im Bereich der Missionsarbeit unter Persischsprachigen aktiv sind. In diesem Rahmen kamen Akteure der Missionsarbeit aus verschiedenen Ländern zusammen. Gastgeber war die Hamburger Zionsgemeinde mit ihrem Pfarrer, Superintendent Bernhard Schütze. 
Anlass des Treffens war der Besuch einer Gruppe von Pastoren und Gemeindeglieder des South Wisconsin District der Lutherischen Kirche – Missouri Synode (LCMS), die sich ein genaueres Bild von dem Wirken Gottes unter Menschen aus dem Iran und Afghanistan machen wollten. Unter ihnen war der erste Vizepräsident des Distrikts, Rev. Eric Skovgaard, Pastor der Elm Grove Lutheran Church.

Weiterlesen

© 2025 | SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (SELK)