Edertal-Bergheim lädt zum Erntedankfest ein

Plakat Erntedank 2025Erntedank – nur ein traditionelles Fest rund um Kürbis und Ährenkrone, das einer gründlichen modernen Interpretation bedarf angesichts übervoller Supermarktregale und schier unendlicher Konsummöglichkeiten? Ist das alles selbstverständlich oder müssen wir gerade hier Dankbarkeit neu lernen, wie uns die vielen Trainingsprogramme, Dankbarkeitstagebücher, Fastenkurse weismachen wollen? Ganze medizinwissenschaftliche Zweige befassen sich mit der Dankbarkeit und stellen Ihre positive Wirkung bei depressiven Beschwerden, schlechtem Schlaf heraus. Dankbarkeit reduziert demnach negative Gefühle, fördert positive Emotionen, stärkt das Immunsystem und damit psychische und physische Widerstandskraft. Nicht umsonst riefen schon vor fast 3000 Jahren die alten Beter in den Psalmen der Bibel zum Dank auf, auch Liederdichter wie Paul Gerhard in den Wirren des dreißigjährigen Krieges und angesichts klimatisch bedingter Missernten und Hungersnöte bis hin zu zeitgenössischem Liedgut, welches eine Rückbesinnung und Wertschätzung von Lebensmitteln und Lebensumständen fordert.

Mit einer bunten Mischung von besinnlichen, aufrüttelnden Liedern und Texten möchte der kleine elfköpfige Chor der Selbständig Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bergheim (SELK) unter Leitung von Hans Holland-Moritz Denkanstöße für mehr Achtsamkeit und reflektierendem Umgang mit Sorgen, Ängsten, Neid und Missgunst hin zu mehr echter Dankbarkeit und Zufriedenheit geben.

Unterstützt wird er dabei von einem Instrumentalensemble unter Leitung von Sabine Timm und am Piano von Kantorin Nadine Sonne. Sonntag, 28. September 2025 - 17 Uhr in der kleinen Kirche an der Eder, Bergheimer Straße 16 in Edertal-Bergheim.

Da bleibt „Gott sei Dank“ nicht mehr nur eine achtlos dahingesagte Floskel, sondern zeugt von tiefergehender Rückbesinnung auf Wesentliches, auf den Ursprung der Schöpfung und allen Lebens, fordert zum sorgsamen und verantwortlichen Umgang mit den Lebensgrundlagen heraus.

Der Eintritt ist frei – um eine Spende für das „Projekt Sonnenstrahl“ – Schulen der Armen in Canoas/Brasilien wird gebeten.

© 2025 | SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (SELK)