Propst Dr. Daniel J. Schmidt


196Propst Dr. Schmidt4 in Braunschweig geboren und getauft, 1978 konfirmiert. 1982-1989 Theologiestudium als Student der Bleckmarer Mission in Oberursel, Fort Wayne/Indiana (USA) und Erlangen. Vikariat 1989-1991 in Paris und Stuttgart/Tübingen. Ordination 1991, Aussendung nach Kinshasa/Kongo 1991, Evakuierung von dort.

1991-1993 Gemeindedienst in Vertretung im Pfarrbezirk Farven. 1993-2009 Gemeindeaufbauarbeit in Botswana in drei Sprachen und drei Gemeinden, zwischenzeitlich in der Leitung der Diözese und der Kirche. 2010-2013 wissenschaftlicher Assistent an der Lutherischen Theologischen Hochschule in Oberursel, 2013 Promotion in Neuendettelsau (Fachbereich Praktische Theologie).

Seit 2013 Gemeindepfarrer in Groß Oesingen in der Lüneburger Heide, daneben Lehreinsätze in Schwesterkirchen der SELK. Seit 1990 verheiratet mit Christiane, geb. Auel, 3 Kinder. Seit Juni 2019 Propst der Kirchenregion Nord der SELK.

Propst Burkhard Kurz


Burkhard Kurz1967  in Berlin-Pankow geboren
1968  getauft in der ev.-luth. (altlutherischen) Kirche Berlin-Mitte in der Annenstraße
1983  konfirmiert in der ev.-luth. (altlutherischen) Kirche Berlin-Mitte
1992  Heirat mit Anne-Kathrin, geb Böhm, drei gemeinsame Kinder

1984  Berufsausbildung mit Abitur zum Maschinen- und Anlagenmonteur
1989  Beginn des Studiums der evangelischen Theologie am Theologischen Seminar Leipzig (später Kirchliche Hochschule Leipzig)
1991  Fortsetzung des Studiums an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel
1992  Tutor zum Aufbau freier Träger der Jugendarbeit in den neuen Bundesländern im Sprengel Ost der SELK
1993  Fortsetzung des Studiums in Oberursel (Examen 1999)
1999  Vikariat in den Gemeinden Gistenbeck, Nestau und Nateln (bis 2001)
2003  Diakoniebeauftrager (in den Kirchenbezirken Niedersachsen Ost / später auch im Kirchenbezirk Westfalen) mehrere Jahre Vorsitzender des Diakonierates der SELK
2007  Vikariat in den Gemeinden Scharnebeck und Lüneburg

2009  Pfarrvikariat in der Trinitatisgemeinde Dortmund
2010  Einführung in die Pfarrämter Dortmund und Hagen (Bildung eines Pfarrbezirkes, spätere Zusammenführung zu einer Gemeinde)
2011  Superintendent im Kirchenbezirk Westfalen
2016  Superintendent im Kirchenbezirk Rheinland-Westfalen (nach der Bildung eines gemeinsamen Kirchenbezirkes), Vertretung des vakanten Propstamtes in der Übergangswahlregion West
2019  Propst der Kirchenregion West
2021  Einführung in das Pfarramt der Gemeinden Farven und Stade

Kontaktperson der Kirchenleitung zur Kommission für kirchliche Unterweisung und zum Jugendwerk

Propst Manfred Holst


Propst Manfred HolstPfarrer Manfred Holst wurde 1960 in Hannover geboren. Er erlernte einen Handwerksberuf und studierte Theologie in Oberursel, Tübingen und Göttingen. Nach dem Studium absolvierte Holst das Vikariat in Homberg/Efze und Schlierbach.

Im Anschluss daran arbeitete er 15 Jahre als Pfarrer in den Gemeinden Balhorn/Bad Emstal und Altenstädt/Naumburg. In dieser Zeit hat er sich weitergebildet zum Ehe- und Familienberater und später an der Gesamthochschule Kassel das Studium „Diplomsupervision für soziale Berufe“ absolviert. 1999 wurde er Superintendent des Kirchenbezirks Hessen-Nord, ab 2007 Leiter des Praktisch-Theologischen Seminars. 2009 wechselte er in den Pfarrbezirk Marburg/Treisbach/ Warzenbach.

Ein weiterer Teil seiner Arbeit war seit 2013 die erneute Leitung des Kirchenbezirks mit dem Bezirksbeirat und die Beratung und Supervision für Gemeinden und Pfarrer. In den letzten Jahren absolvierte Holst eine Ausbildung zum Mediator und zum Organisationsberater beim Institut für Personalberatung, Organisationsentwicklung und Supervision in der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau.

Viele Jahre hat Holst in der Aufgabe als Superintendent des Kirchenbezirks im Vorstand des Evangelisch-Lutherischen Gertrudenstift e.V. mitgearbeitet. Seit November 2020 begleitet er als Propst der Kirchenregion Süd die Gemeinden im Süden.

In der Kirchenleitung hat er die Aufgabe übernommen, Ansprechpartner für das Diakonische Werk der SELK und für den Theologischen Fernkurs in der SELK zu sein.

Propst Stefan Dittmer


Propst Stefan DittmerBiographische Daten

• Geboren und getauft 1964 und konfirmiert 1978 in Celle
• Sprachfreies Studium der evangelischen Theologie an
   der Lutherischen Theologischen Hochschule in Oberursel
   und Göttingen (1985/86)
• 1984 Gemeindepraktikum in Frankfurt (der Stephanus-Gemeinde)
• 1986/87 Hauptpraktikum in Bremen
• 1989 Erstes Theologisches Examen
• 1989/1990 Vikariat in Berlin-Wilmersdorf
• 1990 Zweites Theologische Examen
• Ordination im November 1990
• 1990-1991 Pfarrvikariat in Greifswald
• 1992-2015 Erste Pfarrstelle in Steeden
• Seit August 2015 Zweite Pfarrstelle in Dresden
• Verheiratet mit Heike, geborene Constien, vier Kinder


Aufgaben, Tätigkeiten

• 1992-2023 Religionslehrer an verschiedenen Grundschulen Steeden und Dresden
• 2000-2002 Notfallseelsorger im Landkreis Limburg-Weilburg
• 2007-2015 Mitglied im Bezirksbeirat des KBZ Hessen-Süd (und stellvertretender Superintendent)
• seit 2011 Mitarbeit im Amt für Gemeindedienst (AfG) der SELK (seit 2013 Vorsitzender)
• seit 2016 Vertreter der SELK in der ACK Sachsen
• seit 2019 Mitglied im Bezirksbeirat des KBZ-Lausitz
• Mission unter Iraner und Afghanen in Chemnitz (bis 2020) und Dresden
• Seit Mai 2023 Propst der Kirchenregion Ost der SELK

Bischof Hans-Jörg Voigt D.D.


ABischof Voigtm 24. Juni 2006 wurde ich (Jahrgang 1962) in Hannover in das Bischofsamt eingeführt. Seither wohne ich mit meiner Frau und unseren vier Kindern in Hannover. Wir fühlen uns in Niedersachsen sehr wohl.

Besondere Freude an der Kirchenleitungsarbeit bereitet es mir, mit kompetenten Leuten in einem kreativen Prozess eine neue Idee zu entwickeln, Konflikte zu bearbeiten und Lösungen zu suchen. Zu den Schwerpunkten meiner Kirchenleitungsarbeit gehört es, theologisch über die Lehre der lutherischen Kirche nachzudenken, gemeinsam mit den Pröpsten und Superintendenten Seelsorger und Berater der Pfarrer zu sein, mit den Gemeinden ins Gespräch zu kommen und Verbindungen zu anderen Kirchen und zur Öffentlichkeit zu halten.

Bis 2006 war ich Gemeindepfarrer in Greifswald und Leiter des Praktisch Theologischen Seminars. Die Gemeindearbeit und vor allem der Gottesdienst sind die Basis des kirchlichen Lebens, so dass ich besonders darauf achte, immer wieder selbst mit den Gemeinden Gottesdienste zu feiern, zu predigen und das Heilige Abendmahl auszuteilen.

Besuchen Sie mich, laden Sie mich in Ihre Gemeinde ein, lassen Sie uns teilnehmen an Ihren Ideen, Vorschlägen und Visionen, denn auf solche Kontakte ist die Kirchenleitung der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche angewiesen.

  • 1
  • 2

© 2025 | SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (SELK)