• Willkommen
  • Ostern
  • Bollerwagen
  • Dittmer
  • Lesenswert
  • Angedacht
  • Bekenntnis

SELK-Aktuell

Synodale Arbeitsgruppe für Anliegen von Frauen in der SELK

 

Syn-Ag-FrauenKontakt:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 07071-934678
Internet: SELK.de/Frauen




Info-Flyer DIN A5:
PDF-Datei | 2,4 MB
JPG-Datei | 2,4 MB




Brief an die Gemeinden:
PDF-Datei | 0,3 MB




Ein Blick hinter die Kulissen der Syn-AG-Frauen

Mit einem kurzen Imagefilm gewährt die Synodale Arbeitsgruppe für Anliegen von Frauen in der SELK Einblick in die Arbeit, die sie seit 2020 leistet. Der Film soll helfen, noch mehr Menschen zu erreichen und über den Auftrag der Arbeitsgruppe zu informieren.
MP4-Datei | 106 MB



Berichte:
29.06.2023: Syn-AG-Frauen: Filmaufnahmen im Kasten
26.03.2023: Syn-AG-Frauen bei Workshop der LThH
02.02.2023: Syn-AG Frauen trifft sich erstmals 2023
31.10.2022: Syn-AG Frauen zu Gast in Göttingen
11.03.2022: SELK: Syn-AG Frauen tagte
08.02.2022: Syn-AG Frauen bereitet Bericht für Synodaltagung vor
12.12.2021: Digitales Kennenlernen mit der Syn-AG Frauen
18.09.2021: Synodale Arbeitsgruppe für Anliegen von Frauen tagte
24.06.2021: SELK-Syn-AG für Anliegen von Frauen tagte
10.06.2021: Anliegen von Frauen in der SELK
23.03.2021: Arbeitsgruppe für Anliegen von Frauen in der SELK tagte
05.02.2021: Synodal-Arbeitsgruppe für Anliegen von Frauen tagte
01.12.2020: SELK: Synodale Arbeitsgruppe für Anliegen von Frauen
05.03.2020: Arbeitsgruppe nimmt Arbeit auf

Die Synodalkommission für Rechts- und Verfassungsfragen (SynKoReVe)


RechtskommissionNeben der Synodalkommission für Haushalts- und Finanzfragen ist die SynKoReVe die zweite, allein von der Synode für die Dauer von vier Jahren bestellte, regelmäßig tagende Kommission. Ihre Aufgabe ist in der Geschäftsordnung der Synode dahingehend beschrieben, dass sie kirchliche Ordnungen und Vorlagen vorbereiten sowie die Synode rechtlich beraten soll (§ 19 Abs. 1 GO der Synode).

Soweit ihr von der Synode Aufgaben übertragen wurden, arbeitet sie diese bis zur nächsten Synode ab. Ferner bearbeitet die SynKoReVe Anfragen der Kirchenleitung zu den unterschiedlichsten Rechtsthemen.


In der SynKoReVe arbeiten zurzeit mit, im Foto unten von links:
Detlef Kohrs (Hermannsburg)
Claudia Hüstebeck (Göttingen)
Superintendent Theodor Höhn (Oberursel)
Clemens Bath (Berlin)
Friederike Bock (Hannover | Vorsitzende)
Kirchenrat Gerd Henrichs (Bohmte | Kontaktperson der Kirchenleitung)


SynKoReVe GruppeKontakt:
Friederike Bock
Türkstr. 7 a
30167 Hannover
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Synodalkommission für Haushalts- und Finanzfragen (SynKoHaFi)


Was ist die SynKoHaFi und was sind ihre Aufgaben?
Die Synodalkommission für Haushalts- und Finanzfragen (SynKoHaFi) gehört gemäß § 19 der Geschäftsordnung der Kirchensynode zu den beiden ständigen Ausschüssen der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK), die von der Kirchensynode jeweils für eine Synodalperiode gewählt werden. Zu ihren Aufgaben gehört es, die Synode und die Kirchenleitung (KL) in allen Finanz- und Haushaltsfragen zu beraten; sie ist darüber der Kirchensynode Rechenschaft schuldig.

Zu den Aufgaben gehören insbesondere:
• die Vorbereitung von Entschließungen und Stellungnahmen zu Finanz-, Haushalts-, Besoldungs- und Versorgungsfragen,
• die Analyse der personalwirtschaftlichen Auswirkungen des Stellenplans auf den Haushaltsplan,
• die Erstellung der Prognose für die Etatplanung mit Vorschlägen für die Aufteilung der Umlagen,  
• die Aufstellung des Haushaltsplanes in Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Kirchenkasse (AKK),
• die Entgegennahme der Jahresrechnung,
• die Erarbeitung von Vorschlägen für die Anpassung und Änderung der kirchlichen Ordnungen.

Gemäß den Ordnungen zum Finanzrecht der SELK achtet die SynKoHaFi auf die Durchführung der Synodalbeschlüsse mit finanziellen Auswirkungen und auf die Einhaltung der Haushaltspläne.

Dazu gehört auch die Entgegennahme des jährlichen Kassenprüfungsberichtes über den Jahresabschluss durch die von der Kirchensynode bestellten Prüfer. Die Finanzbeiräte der Kirchenbezirke und die SynKoHaFi erteilen auf der gemeinsamen Sitzung im Frühjahr dem Geschäftsführenden Kirchenrat und der AKK für die Kassenführung Entlastung gemäß § 45 (3) der Ordnung für das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Allgemeinen Kirchenkasse (AKK).

Welche Mitglieder gehören zur SynKoHaFi?
Auf der 15. Kirchensynode in Gotha wurden 2023 folgende Mitglieder in die SynKoHaFi gewählt:
• Vorsitzender: Herr Christof von Hering, Kronshagen (Immanuelgemeinde Kiel)
• Herr Philipp Förster, Heidelberg (St. Thomas-Gemeinde Heidelberg)
• Herr Oliver Knefel, Schnathorst (Petrus-Gemeinde Blasheim)
• Herr Matthias Reffke, Guben (Gemeinde Des Guten Hirten Guben)
• Herr Steffen Wilde, Nidderau (Trinitatisgemeinde Frankfurt/Main)

Die Kommission wählt gemäß § 19 (3) der Geschäftsordnung der Kirchensynode aus ihrer Mitte den Vorsitzenden, zu der Herr Christof von Hering auf der konstituierenden Sitzung gewählt wurde.
Die Kommission trifft sich in der Regel zu vier Sitzungen im Jahr. Davon findet jeweils eine im Frühjahr und Herbst gemeinsam mit den Finanzbeiräten aus den Kirchenbezirken statt, um somit auch den wichtigen Kontakt zu den Kirchenbezirken und Gemeinden zu erhalten.

An den Sitzungen nehmen als Vertreter der KL der Geschäftsführende Kirchenrat Pastor Michael Schätzel (ab dem 01.02.2024 Daniel Soluk) sowie Frau Gaby Ahrens als Vertretung der AKK teil.

SynKoHaFi

Für Fragen oder Anregungen steht der Vorsitzende der SynKoHaFi zur Verfügung:

Christof von Hering
Elsa-Brandström-Str. 33
24119 Kronshagen
Tel.: 0431 - 541759
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

SynKoHaFi 2023-2027, im Uhrzeigersinn von oben links:
Christof von Hering, Steffen Wilde, Philipp Förster, Matthias Reffke & Oliver Knefel

Unterricht | KKU


Kommission für Kirchliche Unterweisung (KKU)

Die KKU ist zuständig für die Unterrichtsarbeit der Kirche, so vor allem für Kinder- und Konfirmandenunterricht und für die Christenlehre.

KommissionMitglieder der KKU sind Pädagogen und Theologen: Pastor Helge Dittmer (Kiel), Lehrerin Andrea Schlichting-Ackermann (Rohstorf), Pastor a.D. Marc Struckmann (Soltau).

Als Kontaktperson zur Kirchenleitung fungiert Propst Burkhard Kurz (Farven).

Schwerpunkt der Arbeit war bisher die Herausgabe von Unterrichtsmaterial für den Konfirmandenunterricht. Die Materialien sind seit 1997 im Verlag der Lutherischen Buchhandlung (VLB) Harms in Groß Oesingen erschienen, und zwar als Vorbereitungshilfen mit Kopiervorlagen (je 100 bis 200 Seiten). Zuletzt erschienen sind eine Arbeitshilfe zu den Themen Martin Luther (2012) und Diakonie (2014).


Vorbereitungshilfen für den Konfirmandenunterricht sind von Pastor Hans Peter Mahlke zu folgenden Themen erarbeitet worden:
Die heilige Taufe, ISBN 978-3-86147-216-2
Das heilige Abendmahl, ISBN 978-3-86147-217-9
Mission, ISBN 978-3-86147-218-6
Schuld und Vergebung, ISBN 978-3-86147-229-2
Bibel, ISBN 978-3-86147-250-6
Gebet, ISBN 978-3-86147-267-4
Gebote, ISBN 978-3-86147-294-0
Der christliche Glaube, ISBN 978-3-86147-299-5


Pfarrer Rüdiger Haertwig hat erarbeitet:
Jesus Christus – Teil 1, ISBN 978-3-86147-278-0
Jesus Christus – Teil 2, ISBN 978-3-86147-297-1


Unterrichtsblätter
Zu den Themen Taufe, Abendmahl, Mission und Jesus Christus sind Unterrichtsblätter jeweils als Satz erhältlich, neben einem Ringbuch als Sammelordner für die Konfirmanden.


Ziele und Inhalte

Ziele und Inhalte der kirchlichen Unterweisung in der SELK sind in der von der 7. Kirchensynode 1991 angenommenen Vorlage der Konfirmationskommission „Neuregelung von kirchlicher Unterweisung und Konfirmation“ benannt.
PDF-Datei | 122 kB


Memorierkanon 2021
Mit „Memorierkanon“ ist eine Aufstellung derjenigen Inhalte gemeint, die im Konfirmanden-Unterricht (KU) auswendig gelernt werden sollen.
PDF-Datei | 118 kB


Material für den Konfirmandenunterricht

Mission
Unterrichtsmodell für den Konfirmandenunterricht - Vorbereitungshilfen und Unterrichtsblätter 
Herausgegeben von der Kommission für Kirchliche Unterweisung der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (2000)
Erarbeitet von Pastor Hans Peter Mahlke
137 Seiten DIN A4 | PDF-Datei | 29 MB
Extra: Hausprospekt "Lutherische Kirchenmission" | 2 Seiten | PDF-Datei | 0,8 MB
Extra: Info-Heft "Lutherische Kirchenmission" | 8 Seiten | PDF-Datei | 12,0 MB
Extra: Holzschnitt "Das Reich Gottes in der Erdnuss" von Martin Loh Nyonka | 9 Seiten | PDF-Datei | 2,5 MB


Bibel
Unterrichtsmodell für den Konfirmandenunterricht - Vorbereitungshilfen und Unterrichtsblätter 
Herausgegeben von der Kommission für Kirchliche Unterweisung der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (2003)
Erarbeitet von Pastor Hans Peter Mahlke
111 Seiten DIN A4 | PDF-Datei | 15 MB


Schuld und Vergebung

Unterrichtsmodell für den Konfirmandenunterricht - Vorbereitungshilfen und Kopiervorlagen
Herausgegeben von der Kommission für Kirchliche Unterweisung der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (2001)
Erarbeitet von Pastor Hans Peter Mahlke
123 Seiten DIN A4 | PDF-Datei | 26,5 MB


Gebote
Unterrichtsmodell für den Konfirmandenunterricht - Vorbereitungshilfen und Kopiervorlagen
Herausgegeben von der Kommission für Kirchliche Unterweisung der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (2006)
Erarbeitet von Pastor Hans Peter Mahlke
193 Seiten DIN A4 | PDF-Datei | 43 MB


Der christliche Glaube
Unterrichtsmodell für den Konfirmandenunterricht - Vorbereitungshilfen und Kopiervorlagen
Herausgegeben von der Kommission für Kirchliche Unterweisung der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (2007)
Erarbeitet von Pastor Hans Peter Mahlke
179 Seiten DIN A4 | PDF-Datei | 27 MB


Die Heilige Taufe

Unterrichtsmodell für den Konfirmandenunterricht - Vorbereitungshilfen und Unterrichtsblätter 
Herausgegeben von der Kommission für Kirchliche Unterweisung der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (1997)
Erarbeitet von Pastor Hans Peter Mahlke
120 Seiten DIN A4 | PDF-Datei | 66,0 MB


Das Heilige Abendmahl

Unterrichtsmodell für den Konfirmandenunterricht - Vorbereitungshilfen und Unterrichtsblätter 
Herausgegeben von der Kommission für Kirchliche Unterweisung der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (1997)
Erarbeitet von Pastor Hans Peter Mahlke
105 Seiten DIN A4 | PDF-Datei | 36,7 MB

 
Gebet
Unterrichtsmodell für den Konfirmandenunterricht - Vorbereitungshilfen und Kopiervorlagen
Herausgegeben von der Kommission für Kirchliche Unterweisung der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (2004)
Erarbeitet von Pastor Hans Peter Mahlke
161 Seiten | PDF-Datei | 24 MB 


Martin Luther  ... entdeckt das Geheimnis des Evangeliums
Teil 1 - Erläuterungen
Anregungen und Hinweise zum Einsatz des Materials
24 Seiten | PDF-Datei | 681 kB

Teil 2 - Kopiervorlagen und Lösungsblätter

Die gedruckte Version kann auch bestellt werden:
Verlag der Lutherischen Buchhandlung, Groß Oesingen, ISBN: 978-3-86147-327-5
68 Seiten | PDF-Datei | 9,9 MB

Kopiervorlagen - Austauschseiten
Station 7 - 2 Seiten | PDF-Datei | 179 kB
Station 16b - 3 Seiten | PDF-Datei | 295 kB

Hörtext
Martin Luther | mp3-Datei | 10,9 MB | 4:32 Min.

Lutherrose
5 Seiten DIN A4 | PDF-Datei | 2,2 MB

Stationsschilder
28 Seiten | PDF-Datei | 198 kB


Im Haus der Diakonie
52 Seiten | PDF-Datei | 27 MB


Kirche und Kirchen

55 Seiten | PDF-Datei | 6,5 MB


Hinweis:
Der Rat der EKD hat im Februar 2013 nachdenkenswerte Thesen zum Konfirmandenunterricht veröffentlicht.
Sie sind zu finden im Download-Bereich der Homepage der EKD unter:
http://www.ekd.de/download/konfirmandenarbeit_2013.pdf

SELK-Stiftung


Stiftung zur Sicherung der Versorgung kirchlicher Mitarbeiter

Die wirtschaftliche Entwicklung und ihre finanziellen Auswirkungen zwingen sowohl Kirchen als auch andere öffentliche Einrichtungen neue Wege für ihre Finanzierung zu suchen und zu gehen. Trotz der dankbar vermerkten nach wie vor hohen Spendenfreudigkeit der Gemeinden und ihrer Glieder, kann nicht übersehen werden, dass bei rückläufigen Gliederzahlen und steigenden Versorgungsverpflichtungen aufgrund höherer Lebenserwartung die Sicherung der Besoldung und Versorgung der kirchlichen Mitarbeiter zunehmend diffiziler wird.

Vor diesem Hintergrund ist es unabdingbar, zusätzliche Vorsorge zu treffen, um auch künftig die Personalaufwendungen der Kirche, die über 90% des Haushaltes ausmachen, aufbringen zu können.

Dazu hat die Kirchenleitung auf Beschluss der 10. Kirchensynode die „Stiftung zur Sicherung der Versorgung kirchlicher Mitarbeiter der SELK“ errichtet. Diese Stiftung ist eine rechtsfähige kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts und untersteht der Aufsicht der Kirchenleitung der SELK. Die Stiftung hat die Aufgabe, der SELK durch erzielte Erträge aus dem Stiftungsvermögen dabei zu helfen, ihren Mitarbeitern und deren Angehörigen langfristig und unabhängig von den eigenen Einnahmen der SELK einen angemessenen Unterhalt und eine angemessene Versorgung nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst gemäß unserer Kirchenordnung zu sichern. Zur Erfüllung dieser Aufgaben wirbt die Stiftung um Spenden und sonstige Zuwendungen (z.B. Erbschaften, Vermächtnisse usw.).

Helfen Sie mit, die Stiftung mit Leben zu erfüllen.


Spenden und Sparen
Nach dem derzeit gültigen Einkommensteuergesetz (EStG § 10b) können Zuwendungen (Kirchbeiträge und Spenden) für kirchliche Zwecke bis zu 20% des steuerpflichtigen Einkommens als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Abziehbare Zuwendungen, die den oben genannten Höchstbetrag überschreiten oder im Jahr der Zuwendung nicht berücksichtigt werden können, können im Rahmen der Höchstbeträge in den folgenden Jahren als Sonderausgaben abgezogen werden.

Zustiftungen in den zu erhaltenden Vermögensstock der Stiftung können bis zu einem Gesamtbetrag von 1 Million Euro im Jahr der Zuwendung und in den folgenden neun Jahren abgezogen werden. Diese Abzugsmöglichkeit ist neben dem oben genannten Spendenabzug möglich. Bei zusammen veranlagten Ehegatten verdoppelt sich der Betrag auf 2 Millionen Euro.

Spenden und Zuwendungen an die Stiftung können dem Grundstockvermögen oder den Rücklagen zugeführt werden.

Seit der Errichtung der Stiftung ist der Vermögensstock der Stiftung kontinuierlich angewachsen. Dafür sind wir sehr dankbar und wünschen uns auch weiterhin ein Wachstum des Stiftungsvermögens. Wird doch erst dadurch die Stiftung mit Leben erfüllt.

Daher spenden Sie, sparen Sie Steuern und werben Sie für die Stiftung der SELK. Schöpfen Sie alle Möglichkeiten aus, um Ihrer Kirche durch zusätzliche Spenden zu helfen, damit sie auch in Zukunft ihren Auftrag nebst vielfältigen Aufgaben erfüllen kann und darüber hinaus für die nachfolgenden Generationen finanzierbar bleibt!

Nach ersten Erfahrungen mit der Stiftung und Rückfragen verschiedenster Art ist es erforderlich, Regelungen für die Ablauforganisation zu treffen und Antworten auf die wichtigsten Fragen zu geben.

1. Die Stiftung nimmt Spenden und Zuwendungen entgegen, die dem Zweck der Stiftung dienen, nämlich der Sicherung der Versorgung kirchlicher Mitarbeiter. Der wird erreicht durch:
- Zustiftung (Erhöhung des Stammkapitals)
- Spenden für das laufende Geschäftskonto der Stiftung

2. Um den Arbeitsaufwand bei der Allgemeinen Kirchenkasse (AKK) in einem vertretbaren Rahmen zu halten, ist Folgendes zu beachten:
- Auf dem Überweisungsträger ist vorab die Kennziffer der Gemeinde oder des Pfarrbezirks anzugeben, danach der Verwendungszweck wie Zustiftung oder Spende; außerdem der Name und Adresse des Spenders. (Kennziffernliste: PDF-Datei | 125 kB)
- Die Stiftung führt keine besonderen Namens- oder Gemeindekonten. Jeweils zu Jahresanfang werden für die eingegangenen Beträge Spendenbescheinigungen ausgestellt und entweder über die Gemeinde- oder Bezirksrendanten, oder direkt an den Spender ausgehändigt.
- Beitragszahlern, die aus steuerlichen Gründen ihre Daueraufträge an die Gemeinde für die Inanspruchnahme höherer Freibeträge aufteilen möchten, wird empfohlen, ihre Beiträge über die Stiftung viertel- oder halbjährig zu überweisen.

von HeringWir freuen uns sehr, wenn wir Sie ‚angestiftet’ haben, ebenfalls Spender unserer SELK Stiftung zu werden.

Haben Sie Fragen? Wir antworten Ihnen gern!



Der Stiftungsvorstand
Christof von Hering, SynKoHaFi
Tel. 0431 – 54 17 59
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


PapeDörte Pape, Kirchenleitung
Tel.: 07071 – 93 46 66
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Bankverbindung
Stiftung zur Sicherung der Versorgung kirchlicher Mitarbeiter der SELK
Evangelische Kreditgenossenschaft Hannover
IBAN: DE08 5206 0410 0000 6194 00
BIC: GENODEF1EK1

Alte Lateinschule in Wittenberg

Die „Alte Lateinschule“ in Wittenberg als
Internationales lutherisches Studien- und Begegnungszentrum

Direkt gegenüber der Stadtkirche in Wittenberg, in der Luther predigte, befindet sich die ehemalige „Alte Lateinschule“. Das Gebäude wurde 1567 fertig gestellt und spiegelt die Bildungsreform wider, die von Luthers Freund und Mitreformator Philipp Melanchthon entwickelt wurde.

Kirche1888 wurde in Wittenberg ein neues Gymnasium gebaut und die „Alte Lateinschule“ verkauft. Das Haus wurde danach zunächst als Druckerei genutzt, später als Textilbetrieb. Schließlich stand es mehr als zehn Jahre leer, bevor es 2006 mit der Vision gekauft wurde, darin ein Zentrum für lutherische Bildung und Öffentlichkeitsarbeit zu errichten. Um diese Vision zu realisieren, wurde 2007 die Internationale Lutherische Wittenberg-Gesellschaft gegründet – in Partnerschaft mit der Lutherischen Kirche–Missouri Synode, dem Concordia Verlag in den USA und der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland.

Im Mai 2015 wurde das lutherische Studien- und Begegnungszentrum feierlich eröffnet und steht nun Studierenden, Besuchern und Gruppen zur Verfügung.

Anlässlich der Eröffnung und im Hinblick auf das Reformationsjubiläum 2017 entstand ein kurzer Filmbeitrag, der als Anregung genutzt werden kann, um Wittenberg als Ort, von dem die Reformation ausging, neu in den Blick zu nehmen und vielleicht auch einen Besuch in dem neuen Zentrum zu planen.

Alte Lateinschule
Jüdenstraße 38
06886 Wittenberg
 


Falls kein Video zu sehen ist, bitte hier klicken.

Film als Download | HD: 1.920 x 1080 Px. | 191 MB | bitte hier klicken.
(mp4-Datei, gepackt in zip-Datei)


Herzlich willkommen!


KapelleWir laden herzlich ein, uns in der Alten Lateinschule zu besuchen. Als Übernachtungsort im historischen Wittenberg haben wir den idealen Standort neben der Stadtkirche St. Marien, wo Martin Luther so oft gepredigt hat. Unsere Kapelle und unser Foyer können vor allem für Gottesdienste und Andachten, aber ebenso auch für Vorträge und als Tagungsraum genutzt werden. Schneller Internetzugang und Kommunikationstechnik stehen auch zu ihrer Verfügung. Für unsere Übernachtungsgäste gibt es auch einen Gruppenaufenthaltsraum mit Gemeinschaftsküche, Fernseher und theologischer Bibliothek.

Auf unsere Website finden Sie mehr Information:
www.oldlatinschool.org oder https://www.facebook.com/oldlatinschool

Buchungen:
SitzungsraumWir haben Platz für 24 Personen in unseren Gästezimmern. Für Buchungen, weitere Informationen und Preisangaben wenden Sie sich bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder +49 3491 420 290

Wenn Sie unser Kapelle oder/und das Foyer benutzen wollen, setzen Sie sich bitte mit unserem Geschäftsführer Wilhelm Weber in Verbindung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder +49 3491 420 290

Kinder und Jugend


Jugend
Der SELK ist an einer lebendigen Jugendarbeit auf gemeindlicher und übergemeindlicher Ebene gelegen. Darum hat sie ein eigenes Jugendwerk eingerichtet. Nach dessen Ordnung gehört es zu den „Zielen der Jugendarbeit“, „ Kinder und Jugendliche zum Glauben zu führen, im Glauben an Jesus Christus zu begleiten, sie in das gottesdienstliche und gemeindliche Leben der evangelisch-lutherischen Kirche zu integrieren und sie zu befähigen, im Alltag erkennbar ihren Glauben zu leben.“

Zu den Zielen gehört weiter, „Kindern und Jugendlichen zu vermitteln und sie erleben zu lassen, dass der evangelisch-lutherische Glaube auch eine konkrete Lebenshilfe ist und ihnen Hoffnung gibt, die über das Sterben hinausgeht.“

Zur Homepage des Jugendwerks: www.selk-jugend.de
Lutherisches Jugendgästehaus Homberg: www.lutherisches-jugendgaestehaus.de

 

Kinder | Kindergottesdienst
KindergottesdienstDie gesamtkirchliche Arbeit im Bereich Kindergottesdienst (KGD) wurde seit dem Jahr 1985 durch ein Leitungsteam aufgebaut, zu dem Frau Adelheid Mahlke, Pfarrer Hans Peter Mahlke (beide Hermannsburg) und Frau Gudrun Michler (Wildeshausen) gehörten. Nach zwanzig Jahren haben sie Ende 2005 die Aufgabe an ein neues Leitungsteam übergeben, das heute aus Frau Dorothea Forchheim (Hammersbach) und Frau Dr. Miriam Salzmann (Mainz) besteht.
Kontaktadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Jeder Kirchenbezirk der SELK hat ein oder mehrere Beauftragte für KGD. Die Bezirksbeauftragten treffen sich seit 1985 einmal jährlich zur Jahrestagung der Bezirksbeauftragten. Bei diesen Seminaren steht immer ein Thema im Vordergrund, das in der Regel so dargeboten wird, dass es auf den Fortbildungsveranstaltungen der einzelnen Bezirke weitergegeben werden kann. Daneben werden Erfahrungen ausgetauscht. Die Beauftragten berichten von der KGD-Situation und der letzten Schulung in ihrem Bezirk. Sie bringen Anregungen und Materialien mit und stellen sie vor.


In den letzten Jahren wurden bei den Jahrestagungen folgende Themen behandelt:
2005  Anschaulich erzählen und kreativ gestalten
2006  Wüste
2007  Wenn Kinder nach dem Sterben fragen
2008  Auf den Spuren der Rufer Gottes
2009  Ich mach mit im Kigo - Einsteigerseminar
2010  Gleichnisse Jesu
2011  Wasser und Taufe
2012  Das Kirchenjahr
2013  Gottesvorstellungen
2014  Kindern die Lebenswelt zur Zeit Jesu mit ihren Sinnen erlebbar machen
2015  Neue Methoden, um biblische Geschichten spannend – anders – vielfältig zu verpacken
2016  Der Hammer! Wir gehen mit Martin Luther auf Entdeckungsreise
2017  „Brücken“
2018  Angebote auf dem 9. Luth. Kirchentag der SELK: "Musizieren im Kindergottesdienst", "Encaustic-workshop für Mitarbeitende", sowie ein Büchertisch mit ausgewählten Angeboten rund um die Arbeit mit Kindern in der Kirche
2019  "Heimat“- Fremd ist der Fremde nur in der Fremde
2020  – keine Jahrestagung –
2021  Schöpfung
2022  „Tierisch gut!“
2023  „WUT tut gut! Tut WUT gut? Negative Emotionen mit Kigo-Kindern erforschen!


Die Arbeit der Bezirksbeauftragten für KGD erfolgt in ihren Kirchenbezirken in folgendem Rahmen:
Die Bezirksbeauftragten für Kindergottesdienst (KGD) werden von ihren Kirchenbezirken berufen. Sie organisieren Fortbildungsveranstaltungen (Schulungen) für MitarbeiterInnen im KGD in ihrem Kirchenbezirk. Sie sind AnsprechpartnerInnen für Fragen des KGD und für Materialien für den KGD. Sie nehmen an den Jahrestagungen der Bezirksbeauftragten für KGD in der SELK teil. Ihre Auslagen (Material, Porto, Telefon, Fahrtkosten) für Fortbildungsveranstaltungen im Bezirk und für die Jahrestagung trägt die Kasse ihres Kirchenbezirkes.

Plan für den Kindergottesdienst 2024 – 2026
Dieser Plan ist das verbindende Grundlagenwerk für Gottesdienste mit Kindern im deutschsprachigen Raum. Er wird von einer Kommission des Gesamtverbandes für Kindergottesdienst in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V. erarbeitet und permanent weiterentwickelt. Es gibt diesen Plan inzwischen nur noch digital. Er wird HIER kostenfrei zur Verfügung gestellt.


Seit 2001 hat der von 1999 bis 2007 als hauptamtlicher Katechet der SELK tätige Pfarrer Hans Peter Mahlke die Informationsreihe „Kinder und Kirche. Informationen rund um den KGD“ herausgegeben. Adressaten sind die Pfarrämter und KGD-Mitarbeiterkreise der SELK. Folgende Themen sind behandelt worden:


Gestaltung Kindergottesdienst, Mitarbeiter und Kinder
1. Gemeinsame Vorbereitung der KGD-MitarbeiterInnen in der Gemeinde
2. Verabschiedung der Kinder für den Kindergottesdienst
3. Der Eingangsteil des Kindergottesdienstes
4. Der Hauptteil des Kindergottesdienstes
5. Der Schlussteil des Kindergottesdienstes
6. Mit Kindern beten
7. Kindergebete
8. Mit Kindern singen
9. Segnen
10. Geschichte des Kindergottesdienstes
11. Veränderte Kindheit
12. Kinder in ihrer Entwicklung wahrnehmen
13. Wozu Kindergottesdienst?

Textarbeit und Erzählen
14. Einen biblischen Text erschließen (Modell)
15. Einen biblischen Text erschließen (Beispiel)
16. Einen biblischen Text veranschaulichen
17. Anschaulich erzählen
18. Erzählen mit Erlebnisperson
19. Erzählen mit Puppen
20. Erzählen mit Lege-Material
21. Erzählen mit Haft- und Folienbildern
22. Erzählen mit Fußspuren
23. Erzählen mit Bilderbuch
24. Zusätzliche Tipps für das Erzählen


Das Logo der Arbeitsgruppe Kindergottesdienst (KGD)

Kindergottesdienst-Logo© Ulrike Rönnecke

Zur freien Verwendung nur für nichtkommerzielle Zwecke im Rahmen der Kinderarbeit der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK). Eine Veränderung des Logos oder eine kommerzielle Nutzung bedarf der Zustimmung des Urhebers.

Hier können Sie das Logo als JPG-Grafikdatei herunterladen
(Rechtsklick > Ziel speichern unter):

Logo 5 x 6 cm | 655kB
Logo 21 x 22 cm | 1,30 MB

Videos

© 2024 | SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (SELK)