500 Jahre Homberger Synode: Programm vorgestellt
 Es war eine wegweisende Entscheidung, die im Oktober 1526 in der Stadtkirche von Homberg (Efze) getroffen wurde: die Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen. Was damals geschah war mehr als ein theologisches Bekenntnis – es war der Auftakt zu tiefgreifenden Veränderungen, die weit über die Region hinaus wirkten. Fünfhundert Jahre später wird nun an diesen historischen Meilenstein erinnert. Er soll aufleben durch ein Jubiläumsjahr voller Impulse, Begegnungen und Inspirationen. Mehr als 120 Veranstaltungen sind dazu geplant, nicht nur in Homberg sondern auch in der ganzen Region. Neben Vorträgen, Konferenzen und Ausstellungen laden auch künstlerische Formate wie Theateraufführungen, Konzerte, Installationen und Schulprojekte zum Mitmachen, Miterleben und Mitgestalten ein. Eine Dauerausstellung im Einkaufzentrum gehören ebenso dazu wie eine Fachkonferenz Europäischer Reformationsstädte.
Es war eine wegweisende Entscheidung, die im Oktober 1526 in der Stadtkirche von Homberg (Efze) getroffen wurde: die Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen. Was damals geschah war mehr als ein theologisches Bekenntnis – es war der Auftakt zu tiefgreifenden Veränderungen, die weit über die Region hinaus wirkten. Fünfhundert Jahre später wird nun an diesen historischen Meilenstein erinnert. Er soll aufleben durch ein Jubiläumsjahr voller Impulse, Begegnungen und Inspirationen. Mehr als 120 Veranstaltungen sind dazu geplant, nicht nur in Homberg sondern auch in der ganzen Region. Neben Vorträgen, Konferenzen und Ausstellungen laden auch künstlerische Formate wie Theateraufführungen, Konzerte, Installationen und Schulprojekte zum Mitmachen, Miterleben und Mitgestalten ein. Eine Dauerausstellung im Einkaufzentrum gehören ebenso dazu wie eine Fachkonferenz Europäischer Reformationsstädte.
Veranstaltet werden sie von vielen Akteuren aus Kirchen und Kommunen bis hin zur Landeskirche und Staatskanzlei. Von Anfang an war auch die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) durch Propst Ackermann und Superintendent Utpatel in den Vorbereitungsgremien vertreten. 
Zum 499. Jahrestag wurde nun am 20. Oktober das 136-seitige Jubiläumsmagazin in der Homberger Stadtkirche präsentiert. Es beinhaltet neben einem Veranstaltungskalender auch 14 inhaltliche Impulse hochkarätiger Autorinnen und Autoren. „Die hessische Reformation vor 500 Jahren soll Anlass sein, den Blick auf aktuelle gesellschaftliche und kirchliche Veränderungen zu richten, die Chancen in solchen Prozessen zu erkennen und zum gemeinsamen gestaltenden Handeln zu ermutigen“, so Hombergs Bürgermeister Dr. Ritz in seinem Vorwort. Die SELK wird mit Jugendarbeit und Kirchenmusik am Jubiläum beteiligt sein. Im Mai findet mit der SELKiade die größte Jugendveranstaltung der Kirche in Homberg statt, im Juni wird dann in der Melsunger Stadtkirche das Oratorium „Elias“ unter Leitung von Kantorin Nadine Sonne aufgeführt. Auch die Bezirkssynode Hessen-Nord wird im kommenden Jahr zur „Homberger Synode“. 
Das Jubiläumsmagazin liegt kostenlos in Kirchen und Touristinformationen der Region aus. Alle Beiträge und Veranstaltungen finden sich auch im Internet unter www.synode500.de

