Internationale lutherische Konferenz „Corpus Christi“ beendet
Am Freitag ging die lutherische Konferenz „Corpus Christi“ mit einem feierlichen Gottesdienst in der lutherischen St. Michaels-Kirche zu Ende. Dankbar blicken die über 250 Teilnehmer auf eine intensive und erbauliche Woche in Gemeinschaft mit lutherischen Glaubensgeschwistern aus zahlreichen Ländern zurück. Dr. Michael Wenz (Braunschweig), Pfarrvikar der SELK, leitete den Abschlussgottesdienst als Liturg. Die Predigt hielt der diesjährige Hauptredner, Pastor Tapani Simojoki (Fareham/Evangelisch-Lutherische Kirche Englands). In Bezug auf das Konferenz-Thema „The Image of God“ führte Simojoki aus, dass die Würde des Menschen in seiner Erschaffung „zum Bilde Gottes“ begründet ist.
Durch den Sündenfall und die Schuld der Menschen ist dieses Bild jedoch entstellt. Jesus Christus, der in der göttlichen Dreieinigkeit schon vor Zeit und Welt war, ist das Bild Gottes. Durch seine Menschwerdung wurde sichtbar, wie Gott den Menschen ursprünglich geschaffen hat. So wie durch den Ungehorsam Adams die Sünde und der Tod in die Welt kamen, so erwirbt Christus als zweiter Adam durch seinen Gehorsam denen, die an ihn glauben, Versöhnung und ewiges Leben. Durch die Taufe und den Glauben sieht Gott in Christen wieder sein perfektes Ebenbild und er heiligt die Gläubigen, sodass sie mehr und mehr Christus gleich werden.
Im Laufe der Woche beschäftigten sich die jungen Erwachsenen in verschiedenen Formaten mit Themen des christlichen Glaubens und Lebens. So bot Pastor Dr. Christian Tiews, Missionar der LCMS in Hamburg, eine Vortragsreihe zur „Realität des geistlichen Kampfes im Leben von Christen“ an, wobei er auf Anfechtungen durch die eigene sündige Natur, die gottlose Welt und Satan einging. Pastor Frédéric Stilmant aus der französischen Schwesterkirche der SELK machte anhand der Geschichten der Arche Noah, von Abraham und dem gelobten Land sowie dem Opfer Isaaks deutlich, wie alttestamentliche Erzählungen Christus und sein Heilswerk verkündigen.
Am Donnerstagabend stand das traditionelle „Feast“ mit Wettkämpfen, Kreistänzen und der obligatorischen „Candy-Bar“, für die die Teilnehmer aus ihren Heimatländern traditionelle Süßigkeiten mitbrachten, an. Zum Freizeitprogramm gehörte auch eine Stadtführung mit Fokus auf der Reformationsgeschichte Prags, insbesondere dem Wirken von Jan Hus (1370-1415).
Die nächste Sommerkonferenz von Corpus Christi soll vom 20. bis 24. Juli 2026 in Turku, Finnland stattfinden. Weitere Informationen sowie Aufnahmen von Vorträgen gibt es HIER.