SELK-Aktuell | August 2025

Wochenende für Bläserinnen und Bläser in Farven

FarvenMit mehr als 300 Besuchern und 130 Bläserinnen und Bläsern feierten am 9. Sonntag nach Trinitatis die Pella-Gemeinde Farven und die St. Lamberti-Gemeinde Selsingen einen gemeinsamen Gottesdienst im Spiel- und Wasserpark Farven. Bei bestem Sommerwetter waren der Gottesdienst und ein Bläserkonzert am Nachmittag der krönende Höhepunkt eines intensiven Wochenendworkshops für Blechbläser. Zum vierten Mal hatten die Initiatoren der Pella-Gemeinde zum FEPT, dem Farvener Evangelischen Posaunentag eingeladen und viele Bläserinnen und Bläser aus dem näheren und weiteren Umfeld waren der Einladung gefolgt.

Weiterlesen

Im Gertrudenstift wird gefeiert

GertrudenstiftAm kommenden Sonntag, den 31. August, wird beim 148. Jahresfest die Besucher viel Musik erfreuen. Aus dem Kirchenbezirk Hessen Nord gestalten Singende und Blasende mit ihren Chören den Gottesdienst, der um 11 Uhr beginnt, Zeit für Begegnungen und Austausch, sowie Informationen über das Stift sind im Anschluss möglich. In diesem Jahr wurde z.B. der Wohnbereich „Geronto“ eröffnet. Bunt und fröhlich wird weitergefeiert bei guter Beköstigung, Tombola, Kinderschminken (oder wer sich sonst noch traut?) und Spielen – um einiges zu nennen. Blasmusik und Akkordeonklänge werden wahrscheinlich manche am Nachmittag zum Träumen und Mitsingen anregen, bis gegen 16 Uhr das Fest endet.

SELK-Senioren-Männer radeln durchs Münsterland

RadtourBei durchgängig bestem Radlerwetter ging am 23. August die bereits 22. Auflage einer einwöchigen Radtour zu Ende. Die Tour führte die ambitionierten Senioren aus allen vier SELK-Kirchenregionen von einem Hotel in Borghorst aus durch die schöne Region des Münsterlands. Die Ziele waren Rheine (Kloster Bentlage), Bentheim (Burg), Saerbeck (Bioernergiepark), Münster, Enschede (jeweils die Stadtzentren) und Orte mit Wasserschlössern im Westmünsterland. Als versierter Tourguide fungierte Hans-Otto Kaufmann, die Morgenandachten hielt Pfarrer i.R. Albrecht Adam (Berlin). Mit vielfältigen Eindrücken und einer guten Gemeinschaft blicken alle dankbar auf eine erfüllte und pannenfreie Woche zurück. Im Paul-Gerhardt-Jahr 2026 soll die Tour durch die Region um Lübben und den Spreewald führen.

Kirchenleitung und Superintendenten beraten bei Sondersitzung

SondersitzungDas Kollegium der Superintendenten und die Kirchenleitung (KL|KollSup) kamen am 25. August zu einer Sondersitzung in den Räumen der Bethlehemsgemeinde in Hannover zusammen. Bei der Sitzung wurden die Ergebnisse des Allgemeinen Pfarrkonvents (APK) der SELK nachbesprochen, die verschiedenen Reaktionen innerhalb der Kirche nach dem APK reflektiert und das kirchenleitende Gremium bereitete sich auf die kommende 3. Tagung der 15. Kirchensynode der SELK vor. Bei der Sondersitzung wurden in direkter und offener Atmosphäre die Reaktionen auf die Beschlüsse des APK diskutiert und die Kernpositionen dieser Rückmeldungen, Initiativen, Petitionen und Kommentare analysiert.

Weiterlesen

Diakoniekollekte 2025 für die gesamtkirchliche Jugendarbeit

JuFeDie Kirchenleitung der SELK hat auf Vorschlag des Diakonisches Werkes beschlossen, dass die Diakoniekollekte in diesem Jahr der gesamtkirchlichen Jugendarbeit, insbesondere dem Jugendfestival der SELK (JuFe) zugutekommen soll. In unseren Gemeinden gibt es immer weniger Jugendliche und somit auch immer weniger gemeindliche Jugendkreise. Übergemeindliche Jugendveranstaltungen und die gesamtkirchliche Jugendarbeit sind für viele oft die einzige Möglichkeit Gemeinschaft mit anderen jungen Christen in unserer Kirche zu erleben.

Weiterlesen

150 Jahre Bethlehemsgemeinde Grünberg

GruenbergEtwa 30 Gäste haben sich zum „Erzählabend“ unter dem Motto „Was Gemeindeglieder noch wissen“ in den Räumen der Bethlemensgemeinde Grünberg eingefunden. Vakanzpfarrer Wolfgang Schillhahn begrüßte sie mit der Liedzeile „Wisst ihr noch wie es geschehen?“ und hieß besonders die drei Referenten des Abends willkommen. Den Pfarrer und Kirchenhistoriker Prof. Dr. Rudolf Keller, der als Enkel von Peter Seng in der Gemeinde groß geworden ist. Den Pfarrer i.R. Ulrich Seng, der seine Abstammung von diesem Peter Seng erst vor wenigen Jahren in Erfahrung bringen konnte.

Weiterlesen

Verabschiedung in Arpke

ArpkeAm 24. August fand in Arpke das traditionelle Sommerfest des Seniorenkaffees statt. Im Rahmen des Gottesdienstes in der gut besuchten Apostelkirche wurde Almuth Müller, eine der beiden Hauptorganisatorinnen, nach 24 Jahren aus diesem ehrenamtlichen Dienst verabschiedet. Nach dem Gottesdienst gab es ein gemeinsames Mittagessen vom Grill und ein kleines Festprogramm. Dabei wurde auch Pastor Gottfried Heyn verabschiedet, der den Seniorenkreis seit drei Jahren geistlich begleitet hat. Der Seniorenkaffee wird in der Zukunft fortgesetzt von Sigrid Dumke, Pastor Peter Fauteck und weiteren engagierten Gemeindegliedern in Arpke.

Konrad Uecker wird 75

Konrad UeckerSELK-Pfarrer i.R. Konrad Uecker (Verden/Aller) feiert am 30. August seinen 75. Geburtstag. Er wurde in Barkau geboren und getauft. Zum Hirtenamt der Kirche ordiniert wurde er am 9. April 1978 in Uelzen. Er war in den Pfarrbezirken Uelzen, Bochum (Kreuzgemeinde) und Hannover (St. Petri) als Pfarrer tätig. 2016 trat er in den Ruhestand ein. Konrad Uecker ist mit seiner Frau Gisela, geborene Müller, verheiratet. Das Ehepaar hat vier Kinder.

Arbeitsgruppe „Rollen von Frauen in der SELK“ traf sich

ArbeitsgruppeAm vergangenen Samstag, 23. August, trafen sich Mitglieder der Arbeitsgruppe, die die Umsetzung des Synodalauftrags begleitet, eine Studie zu Rollen von Frauen in der SELK und ihren Vorgängerkirchen zu erstellen, mit Dr. Felicitas Held, die mit einem empirischen Forschungsprojekt den zentralen Baustein der Studie erarbeitet. Sie berichtete über den Fortgang der Arbeit und stellte unter anderem dar, wie unterschiedlich bestimmte Phänomene und Erlebnisse von Frauen derselben Altersgruppe wahrgenommen und gedeutet werden. Darüber hinaus tauschten sich Prof. Dr. Gilberto da Silva und Prof. Dr. Christoph Barnbrock mit Dr. Held über die aktuellen Entwicklungen in der SELK, Vernetzungsmöglichkeiten in der wissenschaftlichen Community und über ein weiteres Teilforschungsprojekt zum Thema "Formen häuslicher Frömmigkeitspraxis in der SELK im Spiegel von 'Lutherische Kirche'" aus.

Homberg startet "zwambosammlung.de"

zwambo"Gönn der SELK nen Zwambo!" ist das Motto einer neuen Webseite, mit der die Homberger Petrus-Gemeinde für die diesjährige Bausteinsammlung wirbt. Zielgruppe sind Jugendliche, die auf diese Weise ihren Beitrag zur Finanzierung dieser gesamtkirchlichen Kampagne leisten sollen. Das Wort "Zwambo" ist ein umgangssprachlicher Begriff für einen 20-Euro-Schein, der von früheren Generationen auch als "Zwanni" oder "Zwacken" bezeichnet wurde. Der Begriff "Zwambo" war 2023 ein heiß diskutierter Favorit für das "Jugendwort des Jahres".

Weiterlesen

Kölner Kindergottesdienst startet in das 2. Halbjahr

Kindersegnung KoelnIn einem festlichen Gottesdienst haben Kinder der St. Johannis-Gemeinde der SELK in Köln am 24. August einen besonderen Segen zum Beginn des neuen Kindergarten- und Schuljahres empfangen. So gestärkt richteten die Kinder anschließend einen Kirchkaffee mit Waffeln für die Gemeinde aus und sammelten Spenden für ein neues E-Piano. Damit ist der Kindergottesdienst in Köln ins 2. Halbjahr gestartet. Wir treffen uns immer sonntags um 10 Uhr im Gemeindegottesdienst. In den kommenden Wochen sind auch wieder einige besondere Aktionen geplant. Kommt gerne einfach dazu!

Sondersitzung von Kirchenleitung und Superintendenten

Hannover BethlehemDie Kirchenleitung und das Kollegium der Superintendenten der SELK ("KL|KollSup") kommen am 25. August zu einer Sondersitzung in der Bethlehemsgemeinde in Hannover zusammen. Bei der Sitzung werden die beteiligten Personen die Arbeitsweise sowie die Ergebnisse des Allgemeinen Pfarrkonvents (APK) der SELK nachbereiten und sich auf die kommende 3. Tagung der 15. Kirchensynode der SELK, die vom 17. bis 20. September in Fulda stattfindet, inhaltlich vorbereiten. Im Gremium "KL|KollSup" sind neben dem Bischof, den vier Laien-Kirchenrätinnen und -räten und den vier Pröpsten der Kirchenregionen auch die zehn Superintendenten aus den Kirchenbezirken der SELK vertreten. Das nächste reguläre Treffen des Gremiums wird auf der Herbstsitzung im Oktober im Missionshaus der Lutherischen Kirchenmission in Bleckmar stattfinden.

Bergheimer Themenfrühstück

Themen Fruehstueck BergheimIn einer Zeit der ausgeprägten Individualisierung geht es in einem Themenfrühstück in Edertal-Bergheim am Samstag, 27. September um die Frage: "Warum Christen nur zusammen am Reich Gottes bauen können". Als Referent wirkt SELK-Prof. Dr. Christoph Barnbrock (Oberursel) mit. Die SELK-Gemeinde Bergheim lädt alle Interessierten ein. Beginn: 9.30 Uhr im Gemeindehaus der SELK in Edertal-Bergheim. Ein Kostenbeitrag von 7 Euro pro Person wird erbeten. Anmeldung an Anne Damaske, Tel. 05623-2877 oder E-Mail annegret2010(ät)hotmail.de

Sonderstempel: 1700 Jahre Konzil von Nicäa

Postkarte StempelDie Briefmarken-Sammelgilde St. Gabriel (Arbeitsgemeinschaft Christliche Motive) trifft sich vom 21. bis 23. September 2025 zur Jahrestagung in Leipzig in den Räumen der Lukaskirche. Die Predigt im Eröffnungsgottesdienst am 22. September, der von Pfarrer i.R. Konrad Rönnecke geleitet wird, hält Gildemeister Pfarrer i.R. Helmut Koopsingraven. Beide sind Pfarrer der SELK. Die Sammlergilde St. Gabriel gibt zur Jahrestagung eine Pluskarte heraus, die an das ökumenische Konzil in Nicäa vor 1700 Jahren erinnert; dazu passend einen Sonderstempel, der im Bildprogramm die heilige Dreifaltigkeit Gottes, das Bekenntnis der Christenheit zu Vater, Sohn und Heiliger Geist, symbolisiert. Das Motiv der Briefmarke ist die Thomaskirche in Leipzig, die Wirkungsstätte des Thomanerchors und J. S. Bachs.

„Warum SELK?“

TFS November 2025Der Theologische Fernkurs der SELK lädt an vier Abenden mit Pastoralreferentin Dr. Andrea Grünhagen über „Zoom“ zum Thema „Warum SELK?“ ein. Alle vier Termine finden im November jeweils von 19. bis 21 Uhr statt. Anmeldungen bitte bis zum 30. September 2025 an Prof. Dr. Christoph Barnbrock (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Plakat.

Mehrgenerationenfreizeit in Wendisch-Rietz

RüsteSechs volle Tage (vom 21. bis 28. Juli 2025) haben 40 Menschen, Familien, Alleinstehende, Junge und Alte in der Bungalowsiedlung Wendisch Rietz miteinander verbracht. Unter der musikalischen Leitung von Georg Mogwitz und der geistlichen Leitung von Mark Megel und Stefan Süß beschäftigten sie sich mit 5 Gleichnissen aus der Bibel. Passend zum Schatz im Acker wurden geistliche Schatzlieder gesungen. Nachmittags ging es dann auf Schatzsuche. Die anvertrauten Zentner waren Ausgangspunkt für Lieder zur Aktivierung. Ein Salzstreuer in Glühbirnenform durften alle Teilnehmer als Erinnerung mitnehmen. Auf dem Gelände gingen Moosgummischafe verloren und wurden wiedergefunden. Den Gottesdienst in Fürstenwalde vorzubereiten war Teil des Früchtebringens als Reben am Weinstock. Nebenher blieb Zeit zum Baden, Erzählen, Tanzen, Blasen und Radfahren. In zwei Jahren soll es wieder eine solche Rüste geben.

Kooperations-BJT in Halle (Saale)

BJT EinladungHerzliche Einladung zu Bezirksjugendtagen vom 19. bis 21. September in Halle (Saale). Eine neue Kooperation bietet ein schönes Wochenende mit einer Premiere. Die Jugend der Bezirke Süddeutschland und Sachsen-Thüringen treffen sich für ein Wochenende zu dem Thema „Gemeinschaft – Gemeinde schafft“. Es sind aber auch Jugendliche und junge Erwachsene aus anderen Bezirken herzlich willkommen! Neben dem Thema, welches Noah Müller gestalten wird, stehen auch Andachten, Musik, Essen, Spiel, Spaß und vieles mehr auf dem Programm. Bei Fragen oder wenn ihr euch anmelden möchtet, meldet euch gerne bei Judith Schütze unter der E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Edmund Hohls wird 70

Hohls EdmundSELK-Pfarrer i.R. Edmund Hohls (Berlin) wird am 25. August 70 Jahre alt. Der in Südafrika geborene Jubilar war im Dienst der Lutherischen Kirchenmission (LKM) der SELK in Botswana und Südafrika tätig. Seit 2001 arbeitete er als Pfarrer der SELK zunächst in Hermannsburg (Kleine Kreuzgemeinde), im Pfarrbezirk Saarbrücken-Walpershofen und schließlich bis zu seiner Emeritierung in Berlin-Wilmersdorf. Am 1. März dieses Jahres hat er für drei Jahre den Dienst des Missionsdirektors der LKM übernommen. Hohls ist verheiratet mit Annegret, geborene Triebe; aus der Ehe sind sieben Kinder hervorgegangen.

Einführung in Weißenfels

Gruppenbild WeissenfelsAm 9. Sonntag nach Trinitatis, dem 17. August 2025, wurde Pfarrer Dr. Jonathan Rehr in einem feierlichen Abendmahlsgottesdienst in der Schloßkirche St. Trinitatis zu Weißenfels als Pfarrer des Pfarrbezirks Weißenfels-Sangerhausen-Heldrungen eingeführt. Den Gottesdienst leitete bis zur Einführungshandlung der Vakanzpfarrer Felix Hammer (Halle). Eingeführt wurde der neue Ortspfarrer durch Superintendent Rudolf Pfitzinger (Magdeburg), unter der Assistenz von Professor Dr. Armin Wenz (Oberursel) und Pfarrer Markus Fischer (Erfurt). 14 Pastoren und eine große Zahl von sangesfreudigen Gottesdienstbesuchern aus Nah und Fern erlebten einen festlichen Gottesdienst. Die Orgel und ein zu diesem Anlass gebildeter Posaunenchor begleiteten den Gemeindegesang. Nach dem Gottesdienst gab es einen Empfang mit Grußworten und Segenswünschen, u. a. vom Bürgermeister und von der evangelischen und katholischen Kirche in Weißenfels. Für das leibliche Wohl war liebevoll in den Gemeinderäumen gesorgt. Zum Abschluss des Empfangs sang die Gemeinde das Lied "Jauchzet Gott in allen Landen" von Erdmann Neumeister – in der Vertonung von Pfarrer Dr. Jonathan Rehr. Erdmann Neumeister, ein streitbarer Theologe gegen Union und Pietismus und berühmter Dichter der Barockzeit, gehört zur Reihe der bedeutenden Vorgänger des neueingeführten Pfarrers an der Schloßkirche St.Trinitatis, war er selbst doch 1704/1705 dort Hofprediger.

Chorprojekt der SELK Berlin-Brandenburg

ChorprojektHerzlich wird zum Mitsingen in Berlin-Wilmersdorf mit den Chören "CantaDios" und "Ostinato" eingeladen. Unter dem Titel „Jesus Christus – Zentrum unseres Glaubens“ findet am 12. Oktober das Konzert zur Musik von Bach, Mendelssohn & Schütz in der Kirche „Zum Heiligen Kreuz“ statt. Bei Interesse bitte bis zum 1. September bei Georg Mogwitz (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) anmelden. Probentermine sind dem Plakat zu entnehmen.

Einladung zum Sängerfest 2025 in Soltau

SaengerfestAm 21. September findet in der Lutherkirche der SELK in Soltau das Sängerfest 2025 statt, das von einem Organisationsteam der Gemeinde und dem Kirchenmusikalischen Arbeitsausschuss Niedersachsen-West (KAB) veranstaltet wird. Kantorin Antje Ney lädt stellvertretend herzlich ein. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr mit einem musikalischen Festgottesdienst, bei dem die Liturgie durch Superintendent Henning Scharff (Soltau) und die Predigt durch Pfarrer Simon Volkmar (Hermannsburg) gestaltet wird. Zudem ergänzt ansprechende Chor- und lnstrumentalmusik unterschiedlicher Epochen den Gottesdienst. Im Anschluss folgt ab 14 Uhr ein reichhaltiges Mittagsangebot mit beliebter Auftaktmusik, die zum Mitsingen im Freien ertönt. Um 14.30 Uhr folgt geistliche Chormusik, u.a. mit der Kantate „Wer nur den lieben Gott lässt walten" von Felix Mendelssohn-Bartholdy sowie weiterer Chor- und lnstrumentalwerke. Pfarrer Markus Nietzke (Hermannsburg) wird einen geistlichen Impuls halten, zudem gibt es mittags ein preiswertes Mittagsessen und nachmittags Kaffee und Kuchen. Beim Sängerfest werden ein Kindergottesdienst und eine Kinderbetreuung angeboten. Der Eintritt zum Sängerfest ist frei, Kollekten kommen den kirchenmusikalischen Aufgaben im Kirchenbezirk zugute.

Gemeindefahrt nach Möhnesee und Soest

UnshausenDer von der SELK-Gemeinde Berge-Unshausen und EDEKA traditionell einmal im Jahr organisierte Tagesausflug führte dieses Mal (im wieder vollbesetzten Reisebus) an den Möhnesee und nach Soest im Sauerland. Am Möhnesee gab es ein „Rustikales Frühstück“ und anschließend genügend Zeit, um am Seeufer zu verweilen. Es folgten eine „Fahrende Stadtführung“ mit dem Bus und danach in 2 Gruppen „zu Fuß“ – Ziel war die evangelische St. Petri–Kirche in Soest, wo die Gruppe vom sympathischen Pfarrer Cassdorff empfangen wurde, der in einer gemeinsamen Kurzandacht diese musikalisch am Klavier begleitete und danach als Historiker, alles in einer Person, über seine Kirche bzw. Kirchengemeinde erzählte. Etwas Zeit zum freien Verweilen in der Innenstadt folgte, ehe es zum Backwarenhersteller-Großbetrieb „Kuchenmeister“ ging. Aufgrund der hohen Temperaturen wurde statt der Betriebsbesichtigung eine Vorstellung und Präsentation des Betriebes im angenehm gekühlten Firmencampus gezeigt. Begeistert war die Gruppe auch von mehreren nachgebildeten Betriebsstationen in Klein, zum Ausprobieren und vom Werksverkauf. Ein „Rustikales Abendbrot“ mit Sektausschank und Überraschungspräsent für Jeden bildete auf einem Parkplatz auf der Heimreise den letzten Höhepunkt einer weiteren beeindruckenden Fundraising-Aktion. Mit dabei waren nicht nur Gemeindeglieder, sondern auch schwerpunktmäßig wieder ökumenische Gäste. Pfarrer Jörg Ackermann sorgte zu Beginn und zum Ende der Fahrt wie immer für einen würdigen christlichen Rahmen.

freizeitfieber-Sommer geht zu Ende

FreizeitfieberDer Sommer gibt noch mal alles, die Sommerfreizeiten bei freizeitfieber, dem Reisenetzwerk im Jugendwerk der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche, haben schon alles gegeben! Viele tolle Erlebnisse und Begegnungen liegen hinter den Teilnehmenden, viele tolle Erinnerungen und Freundschaften werden bleiben. Auch in diesem Jahr war das Angebot wieder breitgefächert und es war (fast) für jeden etwas dabei. Für die Jüngeren standen zwei Freizeiten auf dem Tannenhof auf dem Programm und eine Wildnisfreizeit in der Lüneburger Heide. Wer schon etwas älter ist konnte Spaß und Sonne an der Costa Brava genießen oder besinnliche Tage in Taizé. Junge Erwachsene durften am Youth Gathering in den USA teilnehmen und können, wenn sie spontan sind, sogar noch mit zum Workcamp (17. bis 24. August). Und dann gab es ja auch noch den HoSo, den Homberger Sommer. Da waren alle Altersstufen von 1 bis 71 Jahren vertreten. Auch, wenn einige Freizeiten mangels Beteiligung ausfielen, waren in diesem Jahr mit fast 300 Teilnehmenden wieder deutlich mehr Menschen „unterwegs mit Gott“, als in den vergangenen Jahren. Eine kleine Zugabe gibt es noch: für die geistliche Oase in Homberg im Advent sind noch Plätze frei! HIER geht es zur Anmeldung.

Homberger Sommer 2025 – Revival im Jubiläumsjahr

Gruppenfoto HoSoDas Homberger Jugendhaus wird in diesem Jahr 40! Ein Anlass für das Jugendwerk, unterschiedliche Sonderveranstaltungen in diesem Jahr anzubieten. Eine war das HoSo-Revival vom 19. Juli bis 1. August. Der damalige Hauptjugendpastor Peter Lochmann hatte 1986 erstmalig die Freizeit Homberger Sommer im neuen Jugendhaus angeboten. Im Sommer 1987 wurde der „HoSo“ dann zum ersten Mal mit einem offenen Konzept angeboten, d.h. man konnte teilnehmen, solange man wollte. „Man trifft sich in Homberg – da kann man was erleben!“ Homberg sollte zum Treffpunkt der SELK-Jugendlichen werden, so eine der Ideen.

Weiterlesen

Anmeldung zur Kinderchorfreizeit in Hörpel noch möglich

Mitarbeitertreffen HoerpelAm Montag, 11. August, traf sich in Hörpel das Mitarbeiterteam der nächsten Kinderchorfreizeit. Sie planten gemeinsam die Gestaltung der Tage, Bastel- und Spielangebote und die Verpflegung – voller Vorfreude und guter Erinnerungen an die letzte Freizeit. Die diesjährige Sommer-Kinderchorfreizeit findet vom 29. bis 31. August in der St. Pauli Gemeinde Hörpel statt. Alle Kinder im Alter zwischen 6 und 13 Jahren sind eingeladen. Im Mittelpunkt steht die biblische Geschichte „Der barmherzige Samariter“. Dazu wird gesungen, gespielt, gebastelt und ein Musical eingeübt. Die Freizeit beginnt am Freitag, 29. August um 17.00 Uhr. Die Übernachtung erfolgt in Gastfamilien oder zuhause. Am Sonntag, 31. August um 10.30 Uhr wird das Kindermusical im Gottesdienst aufgeführt. Zum anschließenden Kirchenkaffee sind alle eingeladen.

Weiterlesen

Bausteinsammlung: Sanierung in Homberg hat begonnen

Bausteinsammlung HombergMit dem Austausch eines Fachwerkbalkens hat in Homberg (Efze) die Sanierung der Petrus-Kirche begonnen. Der schadhafte Balken, der zudem an einer unzugänglichen, aber statisch wichtigen Ecke platziert war, gehörte zu den kritischsten Schadstellen, die ein Gutachter an der Kirche festgestellt hatte. Seine Reparatur hatte daher für die Homberger Bau-AG höchste Priorität. Zu den weiteren Vorhaben gehören die Ausbesserung von Schadstellen am Dach sowie ein neuer Außenputz. Auch eine Kontrolle der elektrischen Anlagen hat sicherheitsrelevante Probleme aufgezeigt. Die Gemeinde will außerdem die Gelegenheit nutzen, weitere Verbesserungen umzusetzen. Zu den Ideen gehören der Bau einer Spültheke für den Kirchenkaffee, die Überdachung einer Außenterrasse sowie künstlerische Veränderungen. Während für die Sanierungsmaßnahmen die Ausschreibungen laufen, sind die übrigen Maßnahmen noch im Diskussionsprozess.

Weiterlesen

Andreas Volkmar in den Ruhestand verabschiedet

Abschied A VolkmarAm 9. August 2025 wurde Pfarrer Andreas Volkmar (Bielefeld) im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes in der St. Michaelis-Kirche der SELK in Talle durch Superintendent Gottfried Heyn (Hannover) entpflichtet und in den Ruhestand verabschiedet. Pfarrer Volkmar hatte auf einer sogenannten Springerstelle im Kirchenbezirk Niedersachsen-Süd der SELK die Vakanzvertretung des Pfarrbezirks Talle-Veltheim-Rotenhagen übernommen und versehen. Der Gottesdienst, in dem Andreas Volkmar die Predigt hielt wurde musikalisch gestaltet von Kantorin Antje Ney (Hanstedt/Nordheide) an der Orgel, einem großen Sängerchor unter ihrer Leitung und einem Chor der Kindergottesdienstkinder, die ein Segenslied eingeübt hatten. Im Anschluss war im Dorfgemeinschaftshaus Gelegenheit bei Kaffee und Kuchen zu Grußworten, Geschenken und Dankesreden an Pfarrer Volkmar und seine Ehefrau Sonja.

USA-Freizeit zu Ende

USARund 2.500 km haben die sieben SELK-Teens mit Propst Jörg Ackermann und Pfarrer Matthias Tepper im US-Bundesstaat Texas zurückgelegt. Währenddessen haben sie drei Gemeinden besucht, Spannendes erlebt und viele segensreiche Begegnungen mit anderen Lutheranern gehabt. Knapp über zwei Wochen waren sie anlässlich des riesigen Jugendtreffens der amerikanischen SELK-Schwesterkirche, der Missouri Synode, zusammen unterwegs. Ein Highlight des zweiten Teils der Reise war die warmherzige Gastfreundschaft der Glaubensgeschwister, die der Gruppe viele lokale Spezialitäten aufgetischt haben. Die nächste USA-Freizeit soll voraussichtlich in drei Jahren am 1. Juli 2028 beginnen. Das LCMS-Jugendtreffen wird dann in San Antonio (Texas) stattfinden.

Gottesdienst zum 4. Farvener Posaunentag

FarvenDie Pella-Gemeinde Farven und die St. Lamberti-Gemeinde Selsingen laden herzlich zum einem ökumenischen Bläser-Gottesdienst im Spiel- und Wasserpark Farven am Sonntag, dem 17. August ein. Der Gottesdienst beginnt um 11.30 Uhr. Die Predigt hält Propst Burkhard Kurz. Danach gibt es für alle Gäste ein gemeinsames Mittagessen, organisiert vom Verein Farven 2011 e.V. Es wäre schön, wenn die Besucher hierfür tiefe Teller, Besteck und Tasse mitbringen. Im Anschluss an das Mittagessen um 14.15 Uhr bis 15.00 Uhr unterhalten die Bläser die Gäste mit einem weiteren musikalischen Programm. Kaffee und Kuchen werden danach von der Dorfgemeinschaft Farven angeboten.

Weiterlesen

Neuerscheinung bei Edition Ruprecht

NeuerscheinungDas Buch „Quellen zur Geschichte der Freien evangelisch-lutherischen Synode in Südafrika (FELSISA). Dokumente aus dem Bereich lutherischer Mission und Kirchen seit 1857“ ist jetzt als Oberurseler Hefte Ergänzungsband 29 erschienen, herausgegeben von Dr. Karl E. Böhmer (Pastor der FELSISA in Kirchdorf/Südafrika) und Prof. em. Dr. Werner Klän D.Litt. (Lübeck, früher Professor an der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel). Die ältesten Quellen der Neuerscheinung sind mit der Hand geschriebene Briefe von Auswanderern, oft aus der Lüneburger Heide. Sie berichteten Eltern und Pastoren in der Heimat von ihrem neuen Leben. Von 1857 bis ins 21. Jahrhundert sind Texte und Bilder dokumentiert, von diesen persönlichen Erlebnissen zu Dokumenten zu gesellschaftlichen und politischen Themen wie der Rassentrennung. Und ihrer Aufarbeitung! Von der offiziellen Gründung der konkordienlutherischen Kirche FELSISA zu ihren internationalen und ökumenischen Beziehungen zu anderen Kirchen. Natürlich auch in Südafrika selbst. Die FELSISA ist eine Schwesterkirche der SELK, die Lutherische Kirchenmission (LKM) fördert mehrere ihrer Projekte.

Weiterlesen

Schwester Helga Habermann feiert 85. Geburtstag

KorbachDiakonisse Schwester Helga Habermann (Bild vorne Mitte) wurde am 2. August 1940 in Spiesen im Saarland geboren. Mit 26 Jahren wurde sie im Gubener Mutterhaus als Diakonisse eingesegnet. Heute ist die 85-jährige die letzte noch lebende Diakonisse der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK). Sie lebt in Korbach in Hessen, wo sie in der dortigen Krankenpflegeschule als Krankenschwester ausgebildet wurde und bis zu ihrem Ruhestand auf verschieden Stationen des Korbacher Krankenhauses arbeitete. In den Jahren 1990 bis 2003 war sie im Diakonissenwerk Korbach e.V. als Leitende Schwester tätig. Glück- und Segenswünsche überbrachten neben dem Vorsteher der Einrichtung Pfarrer Stefan Paternoster unter anderem die Diakoniedirektorin der SELK, Diakonin Berit Otto (Bochum) und die aktuelle Vorsitzende des Trägervereins Frau Christiane Raatz aus Kassel.

Bläserfreizeit mit Konzert beendet

Bläser„VORSICHT! GLATTEIS!“, so klang es am Sonnabend (20. Juli) aus der Golgathakirche in Heldrungen - während draußen die Sonne bei 30 Grad im Schatten aufs Kirchendach brannte. 15 junge Musiker und ebenso viele Zuhörer waren für ein abwechslungsreiches Abschlusskonzert in dem 140 Jahre alten Gotteshaus zusammengekommen. „VORSICHT! GLATTEIS!“ hieß eines der Musikstücke, bei dem auch die jüngsten Bläser ihr Können vorführen konnten. Zu Gehör kamen aber auch eine bildhafte Vertonung der biblischen Geschichte von der Sturmstillung, barocke Stücke und eine moderne Intrade. Die Konzertgäste durften nicht nur stillschweigend zuhören, sondern sangen auch kräftig mit bei dem beliebten Sommerchoral aus der Feder von Paul Gerhardt: „Geh aus mein Herz und suche Freud“ - während die Bläser den kräftigen Gemeindegesang mit festlichen Klängen begleiteten.

Weiterlesen

Günther Meese verstorben

Günther MeeseDer Verein Humanitäre Hilfe Osteuropa e.V. muss Abschied nehmen von seinem Ehrenvorsitzenden Günther Meese. Unser himmlischer Vater hat ihn im Alter von 96 Jahren für immer zu sich genommen. Günther Meese war einer der Gründerväter des Vereins und zig Jahre unermüdlich im ehrenamtlichen Einsatz beim Sammeln und Packen von Hilfsgütern tätig. Im Rundlingsdorf Groß Sachau gehörte ihm ein landwirtschaftlicher Hof mit Scheunen und Stallungen, in denen er die Hilfsgüter sammelte, sortierte und in Bananenkartons verpackte. Seine Frau Margret unterstützte ihn dabei nach Kräften, wusch, bügelte und nähte Knöpfe an, wenn Kleidungsstücke nicht tipptopp angeliefert waren und somit nicht Günthers Ansprüchen entsprachen. Seine Sorgfalt und Zuverlässigkeit beim Arbeiten, seine absolute Ordnung im gesamten Ablauf beeindruckten jeden, der ihm in seinem Refugium mal über die Schulter schaute.

Weiterlesen

Verabschiedung von Pfarrer Holst in den Ruhestand

Verabschiedug HolstMit einem festlichen Gottesdienst haben die Gemeinden Schwerin und Jabel mit zahlreichen Gästen am Sonntag, den 27. Juli 2025, ihren Pfarrer Hans-Hermann Holst verabschiedet und seiner pfarramtlichen Aufgaben entpflichtet. Pfarrer Holst hat seit 1993 segensreich den Gemeinden Memmingen, Essen, Nürnberg und Schwerin-Jabel als Pastor gedient. Der Gottesdienst wurde gemeinsam von Pastor Holst (Bild mitte), Propst Stefan Dittmer, Dresden (Bild links), und Pastor Hinrich Brandt, Greifswald (Bild rechts) gestaltet. Die musikalische Begleitung übernahm der Posaunenchor Jabel mit Unterstützung aus Schwerin und weiterer Gäste sowie Nils Albrecht am Flügel. Pfarrer Holst predigte anhand der Lesung aus dem Römerbrief 6 über die Bedeutung der Taufe für uns als Christen. Zum Ende des Gottesdienstes wurde Pastor Holst durch Propst Dittmer von seinen Aufgaben als Pastor in den Gemeinden entpflichtet und für die nun kommende Zeit des Ruhestands gesegnet. Nach dem Gottesdienst schloss sich das gemeinsame Kaffeetrinken an, währenddessen zahlreiche Grußworte der Kirche, der beiden Gemeinden und der Ökumene gehalten wurden.

Jetzt anmelden fürs Jugendfestival

JuFe PlanungAm 2. August traf sich das Vorbereitungsteam für das diesjährige Jugendfestival (JuFe) erneut für die Planung der Großveranstaltung. Vom 3. bis 6. Oktober 2025 werden mehrere hundert Jugendliche in der Gesamtschule in Heskem/Dreihausen gemeinsam Andachten feiern, Workshops zu thematischen, sportlichen oder kreativen Themen besuchen und Zeit miteinander verbringen. Viele Jugendliche nutzen das JuFe, um Freunde von den Sommerfreizeiten oder aus weit verstreuten Teilen Deutschlands wiederzusehen. Eine Teilnahme ist ab 13 Jahren möglich. Zur Anmeldung geht es HIER. Am einfachsten reist man zum Jufe mit dem Busshuttle an: einfach bei der Anmeldung angeben, rechtzeitig am vereinbarten Ort in den Bus steigen und auf der Hin- und Rückfahrt mit tollen Menschen Gemeinschaft genießen. Eine Anmeldung für den Busshuttle ist noch bis zum 31. August möglich. Wer lieber mit dem Zug anreisen möchte, der kann bis zum Bahnhof Marburg-Süd fahren. Wir organisieren einen Shuttleservice von Marburg-Süd nach Heskem (die öffentlichen Busse fahren an dem Wochenende nicht). Bitte meldet euch dafür einmal HIER bei Jonas Marsch vom Jugendfestival-Büro. Wir freuen uns auf euch!

Lutherische Bläsergruppe 2025 - Konzerte, Konzerte, Konzerte

Bläsergruppe.jpg„Nachdem die Lutherische Bläserguppe in diesem Jahr bereits drei Konzerte gespielt hat, folgen noch im August zwei weitere Termine. Und auch im November soll konzertiert werden.“ So formuliert es der Leiter des Auswahlchores im Kirchenbezirk Niedersachsen-Süd, Gottfried Meyer, gegenüber SELK_news. Nach den Konzerten „Musik für Leib und Seele“ in Groß Oesingen und Hermannsburg zur Passionszeit, gab das Ensemble Ende Juni ein Konzert in Detmold, dem Wohnort von Gottfried Meyer. Passend zur beginnenden Urlaubszeit war dort das Nachbarland Frankreich unter dem Motto „Leben. Lieben. Leiden ... wie Gott in Frankreich“ das musikalische Ziel. Die moderierten Konzerte nahmen die mitsingenden Konzertbesucher dabei mit hinein in die thematischen Schwerpunkte.

Weiterlesen

Karl-Heinz Gehrt wird 70

Karl Heinz GehrtSELK-Pfarrer Karl-Heinz Gehrt (Herne) wird am 8. August 70 Jahre alt. Der im nordrhein-westfälischen Hörstel geborene Jubilar war Pfarrer in den Pfarrbezirken Hohenwestedt in Schleswig-Holstein, Bochum (Epiphanias) und Borghorst-Münster-Gronau. Er ist verheiratet mit Ruth, geborene Haase. Dem Ehepaar wurden fünf Kinder anvertraut. Gehrt war während seiner Zeit in Bochum maßgeblich an dem Projekt „Autobahnkirche Ruhr“ beteiligt; als solche fungiert seit 2010 die Bochumer Epiphanias-Kirche der SELK. Im Trägerverein der Autobahnkirche an der A 40 wirkt Gehrt nach wie vor leitend mit.

© 2025 | SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (SELK)