• Willkommen
  • Ostern
  • Bollerwagen
  • Dittmer
  • Lesenswert
  • Angedacht
  • Bekenntnis

SELK-Aktuell

Ewigkeitssonntag


„Und ich sah die heilige Stadt, das neue Jerusalem, von Gott aus dem Himmel herabkommen, bereitet wie eine geschmückte Braut für ihren Mann.“ (Offenbarung 21,2)

Ewigkeitssonntag

Man kann den Ewigkeitssonntag als Hochzeit feiern oder als Beerdigung. In meiner Kindheit herrschte am letzten Sonntag des Kirchenjahres eindeutig die Beerdigungsstimmung vor. Schwarzgekleidete Menschen, das Verlesen der Namen der Verstorbenen und das Lied „O Ewigkeit, du Donnerwort …“. Dieses endet mit: „Ich weiß vor großer Traurigkeit nicht, wo ich mich hinwende!“ Ja, das allerdings wusste ich als Kind bei solchen Gottesdiensten auch nicht. Und dann behaupteten die Leute noch, das wäre der zweithöchste evangelische Feiertag, gleich nach Karfreitag.

Ja, irgendwie evangelisch war das wohl schon, jedenfalls seit König Friedrich Wilhelm III als höchster Bischof seiner preußischen Landeskirche dieser 1816 einen Totensonntag verordnet hat. In liturgischer Hinsicht sachgerecht war das nicht unbedingt, weshalb die Gottesdienstordnungen seit 1950 sich bemühen, diese Verknüpfung von einen Gedenktag der Verstorbenen und dem letzten Sonntag im Kirchenjahr wieder zu lösen.

Bis heute gibt es den Brauch, dass Angehörige von Verstorbenen am „Totensonntag“ in den Gottesdienst gehen. Das ist gut, denn wo sollen all die Menschen denn anders auch hin, die wirklich nicht wissen, an wen sie sich mit ihrer Trauer wenden können? Aber ich wünsche mir, dass sie nicht nur ihre Gefühle und Erfahrungen von Ende und Verlust zur Sprache bringen dürfen, sondern dass sie darüber hinausgeführt werden.

Der Ewigkeitssonntag beantwortet Trauer nämlich nicht mit noch mehr Trauer, er verstärkt nicht das Dunkel, sondern er verstärkt das Licht.

Nicht Schwarz ist die liturgische Farbe dieses Sonntags, sondern strahlendes Weiß. Wir bekennen Christus auf dem Thron seiner Herrlichkeit, der der Erste und der Letzte ist. Er ist Alpha und Omega, darum schmücken wir traditionell jede Osterkerze mit diesen griechischen Buchstaben, weil Christus in der Auferstehung den Tod besiegt, vernichtet, überwunden hat. Wenn Christen an den Tod denken, dann denken sie an einen geschlagenen Feind.

Nicht umsonst vergleichen die Lesungen des Ewigkeitssonntags das ewige Leben bei Gott mit einer Hochzeit. Da ist von Festmahl und Brautschmuck die Rede, von Festfreude in einer Stadt, die aus Gold, Perlen und Edelsteinen gemacht ist, von Chören ohne Zahl, von Braut und Bräutigam im Festsaal. Ewigkeitssonntag – wie das funkelt und glänzt, jubiliert und feiert!

Das ist das, was alle, die an Christus glauben, erwartet! Hochzeitsfreude, das ist die Stimmung des Ewigkeitssonntags. Unsere Toten sind nicht in ein bodenloses, schwarzes Nichts gefallen. Sie haben, so sie im Glauben gestorben sind, gehört, was Christus im Gleichnis sagt: „Wohl dir, du tüchtiger und treuer Knecht. Geh ein zu deines Herrn Freude.“ (Matthäus 25,21)

Wir feiern Ewigkeitssonntag, das sollen alle sehen und hören. Die Kirche kann den Menschen, die mit Angst und Trauer und Unsicherheit ringen, etwas sagen und zeigen, was ihnen niemand sonst sagen kann und was den entscheidenden Unterschied macht. Den kann man so beschreiben, wie das andere Lied von der Ewigkeit, das es leider nicht ins neue SELK-Gesangbuch geschafft hat, es tut:

O Ewigkeit, du Freudenwort,
das mich erquicket fort und fort,
o Anfang ohne Ende.
O Ewigkeit, Freud ohne Leid,
ich weiß vor Herzensfröhlichkeit,
gar nichts mehr vom Elende,
weil mir versüßt die Ewigkeit,
was mich betrübt in dieser Zeit. (ELKG 325,1)


Pastoralreferentin Dr. Andrea Grünhagen
Referentin für Theologie und Kirche

 

Videos

© 2024 | SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (SELK)